Wer, denken die Menschen, bin Ich?

CHF 42.25
Auf Lager
SKU
GMMU6CIDFSK
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 18.11.2025 und Mi., 19.11.2025

Details

In diesem Buch wird das Leben Jesu Christi aus der Sicht des esoterischen Christentums beschrieben. Der Christusimpuls wirkt im Menschen auf zweifache Weise: als 'Mystik des Herzens' und als 'inspiriertes Denken', das zum Schauen werden kann. So lässt sich die christliche Einweihung aus den unterschiedlichen esoterischen Strömungen verstehen, die im Christentum wirksam waren. 'In Anbetracht der Weltproblematik ist es heute von größter Bedeutung, ein aktuelles Verhältnis zum lebendigen Christus und damit zum Wesen der Liebe zu gewinnen. Da heute das intellektuelle Denken und die wissenschaftliche Methode tonangebend sind, müssen wir auch das Leben des Christus Jesus vom Denken her begreifen. Gerade in der heutigen Zeit entsteht die Verbindung zu Christus durch ein spiritualisiertes Denken. Am Ende soll dann die Frage stehen: Wie kann in unserer Zeit der Christus in Geist, Seele und Leib des Menschen aufgenommen werden? ' Aus dem Inhalt: - Die Menschheitsentwicklung unter dem Gesichtspunkt der Liebe betrachtet - Zarathustra und Jesus - Buddha und Jesus - Die zwei Jesusknaben - Das fünfte Evangelium - Die Taufe im Jordan - Christus im Verhältnis zu den Hierarchien - Christus als Menschenbruder - Jesus Christus als Erwecker vom Tode - Der Jüngling zu Nain und der Auftrag Manis und Parzivals - Lazarus und der Auftrag des Christian Rosenkreutz - Das Töchterchen des Jairus und das Ende der Zeiten - Der siebenfache christlich-gnostische Einweihungsweg in der Karwoche - Der buddhistische und der zoroastrische Christusimpuls - Die ungeteilte Aufmerksamkeit als die moderne Parzivalhaltung - Die Bergpredigt als Entwicklungsbild des Menschen - Der Christusimpuls in der Johannizeit und in den heiligen Nächten - Das Schauen des ätherischen Christus - Manichäische Christusmeditation - Das Vaterunser

Autorentext
Roland van Vliet, 1960 - 2016, studierte Philosophie in Amsterdam. Mit seinem Ansatz, Management mit Philosophie, Ethik und Ästhetik zu verbinden, arbeitete Roland van Vliet für zahlreiche Institutionen als Trainer.Regelmäßig bot er im In- und Ausland Vorträge und Seminare an und veranstaltete Studienreisen in zahlreiche Länder. Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb Roland van Vliet am 18.4.2016.

Inhalt

Die Menschheitsentwicklung unter dem Gesichtspunkt der Liebe betrachtet / Zarathustra und Jesus / Buddha und Jesus / Die zwei Jesusknaben / Das fünfte Evangelium / Die Taufe im Jordan / Christus im Verhältnis zu den Hierarchien / Christus als Menschenbruder / Jesus Christus als Erwecker vom Tode / Der Jüngling zu Nain und der Auftrag Manis und Parzivals / Lazarus und der Auftrag des Christian Rosenkreutz / Das Töchterchen des Jairus und das Ende der Zeiten / Der siebenfache christlich-gnostische Einweihungsweg in der Karwoche / Der buddhistische und der zoroastrische Christusimpuls / Die ungeteilte Aufmerksamkeit als die moderne Parzivalhaltung / Die Bergpredigt als Entwicklungsbild des Menschen / Der Christusimpuls in der Johannizeit und in den heiligen Nächten / Das Schauen des ätherischen Christus / Manichäische Christusmeditation / Das Vaterunser

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825176266
    • Sprache Deutsch
    • Übersetzer Marianne Holberg
    • Autor Roland Vliet, van , Roland van Vliet
    • Titel Wer, denken die Menschen, bin Ich?
    • Veröffentlichung 20.12.2016
    • ISBN 978-3-8251-7626-6
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783825176266
    • Jahr 2016
    • Größe H246mm x B175mm x T40mm
    • Untertitel Eine Christologie der Liebe
    • Gewicht 835g
    • Auflage 1. A.
    • Genre Lebensführung & persönliche Entwicklung
    • Lesemotiv Orientieren
    • Anzahl Seiten 384
    • Herausgeber Urachhaus/Geistesleben

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470