Wer gewinnt das Spiel?

CHF 74.30
Auf Lager
SKU
N4STERQ66JP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Keine andere mathematische Teildisziplin hat die Denkmuster der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und die Methoden der Biologie so verändert wie es (in den 50 Jahren ihres Bestehens) die Spieltheorie vermochte. Soziale Fallen, politische Scheingefechte, evolutionäre Konfrontationen, ökonomische Verteilungskämpfe und nicht zuletzt literarische Streitfälle sind alle ihrem wesentlichen Gehalt nach "Spiele" dieser Theorie.
Anhand von Formeln, Fabeln und Paradoxa starten wir einen unbeschwerten Ausflug in die Ideenwelt des strategischen Kalküls. Die Stationen dieser Reise untermauern die Mathematik des Konfliktes, legen einen Leitfaden durch das Labyrinth der Lösungskonzepte und entschlüsseln die Mythen der Spieltheorie. Vom Dilemma des Wettrüstens, über das Verhängnis im Internet bis zum Regelwerk des gerechten Teilens spannt sich der Bogen dieser verspielten Einführung in die moderne mathematische Spieltheorie.

Autorentext

Alexander Mehlmann ist Professor am Institut für Ökonometrie, Operations Research und Systemtheorie der Technischen Universität Wien. Er lehrt und forscht auf dem Gebiet der Spieltheorie und hat unter anderem Goethes Faust und die Legende vom Wahnsinn des Odysseus als mathematische Spiele modelliert.


Zusammenfassung

Rezension in FAZ Nr.14, S. 7, 17.01.1998
(...) Manchmal gibt es Sachbücher, die man völlig unabhängig von ihrem Thema genießen kann.

Rezension Spectrum - Die Presse S. VII 07.03.98
(...) Es ist ein Vergnügen solche Dinge wie das Dilemma des Wettrüstens, Goethes Mephisto, das Handelsketten-Paradoxon und den Wahnsinn des Odysseus unter einen spieltheoretischen Hut gebracht zu sehen; (...)


Inhalt
I Das Glasperlenspiel.- 1 Spiele, Forme(l)n und Gelehrte.- 2 Gleichgewicht und Spielmetapher.- 3 Im Wald der Spielbäume.- 4 Spiele gegen die Zeit.- II Die Mythen der Spieltheorie.- 5 Das Gefangenendilemma.- 6 Paradoxien der Rückwärtsrechnung.- 7 Strategische Akzente der spieltheoretischen Scholastik.- 8 Odysseus zieht in den Krieg.- Ein Nachspiel in Versen.- Anhang A: Spiele im Netz der Netze.- Anhang B: Ein Spiel für Jack the Ripper.- Anhang C: Lehrbücher der Spieltheorie.- Sachwort- und Namensverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322850249
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322850249
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-85024-9
    • Veröffentlichung 22.01.2012
    • Titel Wer gewinnt das Spiel?
    • Autor Alexander Mehlmann
    • Untertitel Spieltheorie in Fabeln und Paradoxa
    • Gewicht 251g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
    • Anzahl Seiten 167
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470