Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wer soll uns pflegen?
Details
Eine Innensicht auf die Situation der Pflege in unserer Gesellschaft. Die Pflegenden kommen selbst zu Wort. Fokus ist die Auswirkung des Fachkräftemangels auf alle Beteiligten sowie Lösungsansätze.
Uber Missstande und Skandale in Pflegeheimen ist in den letzten Jahren viel geschrieben worden. Wer soll uns pflegen? Zur Situation der Pflegekrafte ist kein weiteres Skandalbuch. Die Skandalisierung wird der guten Arbeit einer großen Basis Pflegender nicht gerecht. Allerdings haben sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege dramatisch verschlechtert. Der Pflegenotstand ist kein Zukunftsszenario: Er ist bereits angekommen in den stationaren Einrichtungen, in Krankenhausern und ambulanten Diensten, zu Hause, und er geht zu Lasten der Pflegenden wie der Pflegebedurftigen. Das Buch versucht eine Innensicht auf die Situation der Pflege in unserer Gesellschaft. Es thematisiert die Auswirkungen des Fachkraftemangels auf die professionell Pflegenden und will ihnen eine Stimme verleihen. Dazu uberlasst es ihnen großenteils selbst das Wort. Es geht um die Arbeits- und Ausbildungssituation der Pflegenden, ihre seelische und korperliche Gesundheit, ihre Wurde und ihr Wohlergehen. Thematisiert werden der Arbeitsalltag in der stationaren wie der ambulanten Kranken- und Altenpflege, aber auch die Auswirkungen auf die Pflegebedurftigen und ihre Angehorigen. Als Grundlage hierfur dienen mir die Ergebnisse meiner Umfrage Was beschaftigt Pflegekrafte?. Bei dieser Umfrage brachten sich 4.500 Pflegekräfte ein. Sie sind die Expertinnen und Experten in eigener Sache. Zu dem runden Beobachtungen und Reflexionen, die sich aus meiner taglichen Arbeit ergeben, die Antwort auf meine Frage "Wer soll uns pflegen?" ab. Besonders freue ich mich, dass die Erkenntnisse von Fachleuten in Form von Interviews und Gastbeitragen ebenfalls in dieses Buch einfließen. In den letzten zwolf Jahren bin ich in meiner Eigenschaft als Sprecherin fur Pflege und Altenpolitik der grünen Bundestagsfraktion haufig in Pflegeeinrichtungen gewesen. Der Pflegenotstand ist offensichtlich! Wer soll uns pflegen? beleuchtet die Probleme und versucht, Losungsansatze aufzuzeigen.
Autorentext
Als Wahlfränkin mit hessischem Migrationshintergrund lebt und arbeitet Elisabeth Scharfenberg im schönen Oberfranken und in Berlin. Von 2005 bis 2017 war sie Mitglied des deutschen Bundestages und Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen für Pflege- und Altenpolitik. Pflegepolitik ist für sie eine der großen gesellschaftspolitischen Aufgaben und das Zukunftsthema. Für ein selbstbestimmtes, würdevolles Leben im Alter und bei Pflegebedürftigkeit und für mehr Wertschätzung, bessere Gehälter und Arbeitsbedingungen von Pflegekräften hat sich Elisabeth Scharfenberg in drei Legislaturperioden eingesetzt. Aus diesem Erfahrungsfundus heraus entstand dieses Buch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783746711591
- Sprache Deutsch
- Größe H211mm x B149mm x T17mm
- EAN 9783746711591
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-7467-1159-1
- Titel Wer soll uns pflegen?
- Autor Elisabeth Scharfenberg
- Untertitel Zur Situation der Pflegekräfte
- Gewicht 333g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 220
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Lebenshilfe & Alltag