Wer verantwortet den industriellen Fortschritt?

CHF 55.45
Auf Lager
SKU
K0PM1ASMQDU
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 06.10.2025 und Di., 07.10.2025

Details

Die Technik wird in erster Linie als Mittel zur Existenzsicherung und -entfaltung betrachtet. Sie kann jedoch auch schädliche Neben- und Nachwirkungen mit sich bringen. Nach einer Darstellung der Risiken der Technik am Beispiel der Klimaproblematik folgen Ausführungen zu Verhaltenskodizes, zur Technik als Verantwortungsobjekt sowie zur Wirtschaft als dem Ort der Wertschöpfung. In den abschließenden Kapiteln werden Leitbilder zur umweltverträglichen Gestaltung von Technik und Wertschöpfung wie "Technikfolgenabschätzung, Risikoanalyse" etc. sowie ein Konzept zum "Umweltmanagement" vorgestellt.

Inhalt
1 Die kritische Menschheitslage verlangt eine Suche nach Auswegen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Führt die moderne Technik zum Untergang der Menschheit?.- 1.3 Wir denken in Symbolen und reden in Metaphern.- 1.4 Von Mythen und Metaphern zu komplexen Modellen und zur Systemtheorie.- Anmerkungen zu Kapitel 1.- 2 Nehmen wir als Beispiel die Klimaproblematik.- 2.1 Die Entwicklung der Erdatmosphäre.- 2.2 Ohne Treibhauseffekt hätten wir eine Mega-Eiszeit.- 2.3 Auf dem Weg zu immer komplexeren Klimamodellen.- 2.4 Mögliche Auswirkungen des Temperaturanstiegs.- Anmerkungen zu Kapitel 2.- 3 Die Dimensionen des Verantwortungsbegriffs.- 3.1 Verantwortungsträger sind wir alle.- 3.2 Die vielen Dimensionen des Begriffs Verantwortung.- 3.3 Schadens-, Produkt- und Umwelthaftung als Beispiel für die rechtliche Dimension des Verantwortungsbegriffs.- Anmerkungen zu Kapitel 3.- 4 Auf der Suche nach Verantwortungskriterien.- 4.1 Ethische Normen als Orientierungshilfe.- 4.2 Ethik und Kultur.- 4.3 Allgemeine Prinzipien, Imperative, Maxime und Grundwerte.- 4.4 Die Tugenden als Richtschnur diskutiert am Beispiel Gerechtigkeit.- 4.5 Kriterien und Leitsätze für den Umgang mit Umwelt und Natur.- Anmerkungen zu Kapitel 4.- 5 Was können Verhaltenskodizes leisten?.- 5.1 Verhaltenskodizes für (multinationale) Unternehmen und für Manager.- 5.2 Verhaltenskodizes für Ingenieure.- 5.3 Verhaltenskodizes können eher sensibilisieren, weniger orientieren und kaum disziplinieren.- 5.4 Nehmen wir als Beispiel den Wettbewerb Straße Schiene.- Anmerkungen zu Kapitel 5.- 6 Mögliche Inhalte für verbesserte Kodizes.- 6.1 Konstruktionsprinzipien ethischer Normen.- 6.2 Tugenden.- 6.3 Verbote zur Vermeidung der großen Menschheitsprobleme.- 6.4 Gebote in Richtung auf anzustrebende Ziele.- 6.5Verfahrensnormen, diskutiert am Beispiel Teamarbeit.- 6.6 Präferenzregeln.- Anmerkungen zu Kapitel 6.- 7 Die Technik als Verantwortungsobjekt.- 7.1 Der Begriff der Technik.- 7.2 Die Kritik an der Technik.- 7.3 Die Bedingungen des Technischen Fortschritts.- Anmerkungen zu Kapitel 7.- 8 Unsere Verantwortung für eine umweltschonende Technikgestaltung und Technikanwendung.- 8.1 Die Hauptursachen der Umweltschädigung.- 8.2 Die Technikentwicklung (Technikgenese) als vielstufiger Selektionsprozeß.- 8.3 Der Pluralismus in der Umweltethik.- Anmerkungen zu Kapitel 8.- 9 Die Wirtschaft als Ort der Wertschöpfung.- 9.1 Was ist Wirtschaft?.- 9.2 Warum Wirtschaftsethik für Führungskräfte?.- 9.3 Die Ebenen der Wirtschaftsethik.- 9.4 Die Gesellschaftsordnung ist der Wirtschaftsordnung vorgelagert.- 9.5 Ethik der Wirtschaftsordnung.- 9.6 Unternehmensethik.- 9.7 Führungsethik.- 9.8 Wie ethisch ist unsere Wirtschaft wirklich?.- 9.9 Exkurs: Wirtschaftsethik und Entwicklungsländer.- Anmerkungen zu Kapitel 9.- 10 Leitbilder zur umweltverträglichen Gestaltung des industriellen Fortschritts.- 10.1 Sustainability, Sustainable Development, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiges Wirtschaften.- 10.2 Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung.- 10.3 Risikoanalysen.- 10.4 Ökobilanzierung.- 10.5 Recyclinggerechtes Konstruieren und Stoffrecycling.- 10.6 Integrierter Umweltschutz.- 10.7 Rationelle Energienutzung.- 10.8 Sicherheitstechnik, Fehlertolerante Technik.- 10.9 Angepaßte bzw. Mittlere Technologien, Bionik, Biokybernetik.- 10.10 Organisations- bzw. Unternehmenskultur.- Anmerkungen zu Kapitel 10.- 11 Ausblick: Von abstrakten Umweltleitsätzen über Umweltleitbilder zum Umweltmanagement.- Anmerkungen zu Kapitel 11.- 12 Zusammenfassende Thesen.- Bildernachweis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642798023
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1995
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 273
    • Größe H235mm x B155mm x T16mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642798023
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-79802-3
    • Veröffentlichung 14.12.2011
    • Titel Wer verantwortet den industriellen Fortschritt?
    • Autor Kurt Detzer
    • Untertitel Auf der Suche nach Orientierung im Geflecht von Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt
    • Gewicht 441g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.