Wer war Ita Wegman. Eine Dokumentation / Wer war Ita Wegman
Details
Der Priester der Christengemeinschaft Emanuel Zeylmans van Emmichoven (19262008) erforschte in langjähriger Arbeit die Lebens- und Wirkgeschichte Ita Wegmans. Das Ergebnis seiner Studien legte Zeylmans 1990/92 in drei brillant geschriebenen Bänden nieder, die seit dieser Zeit in mehrere Sprachen übersetzt und von Tausenden von Menschen begeistert gelesen wurden.
Rudolf Steiner und die von ihm entwickelte Anthroposophie sind weltweit bekannt, die anthroposophische Bewegung ist in allen Kontinenten tatig. Dadurch ist das Interesse fur die Geschichte der anthroposophischen Bewegung und fur das Leben der anthroposophischen Pioniere gewachsen. Zu diesen gehort Ita Wegman. Geboren 1876 auf Java (Indonesien), studierte sie 19061911 in Zurich und Munchen Medizin. Sie begrundete 1921 das noch heute bestehende Krankenhaus Klinik Arlesheim in der Schweiz. Von Ende 1923 bis 1935 war sie im Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft, leitete die Medizinische Sektion der Freien Hochschule fur Geisteswissenschaft und war bis zu ihrem Tod am 4. Marz 1943 fur die Verbreitung der neuen medizinischen Bewegung und der anthroposophischen Heilpadagogik tatig. Fur ihr Leben war die Begegnung mit Rudolf Steiner entscheidend. Obwohl sie ihn schon 1902 kennenlernte, begann die engere Zusammenarbeit mit ihm erst 1923, dann aber außerordentlich intensiv, sodass Steiner sie als Mitautorin des Buches Grundlegendes fur eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen heranziehen konnte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783723517116
- Sprache Deutsch
- Auflage 3. A.
- Größe H210mm x B148mm x T29mm
- Jahr 2022
- EAN 9783723517116
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7235-1711-6
- Veröffentlichung 22.11.2022
- Titel Wer war Ita Wegman. Eine Dokumentation / Wer war Ita Wegman
- Autor J. E. Zeylmans van Emmichoven
- Untertitel 1876 bis 1925 BAND 1
- Gewicht 616g
- Herausgeber Verlag am Goetheanum
- Anzahl Seiten 420
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Sachbücher Anthroposophie