Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Werbemanagement
Details
Das vorliegende Werk ist nicht primär als eine wissenschaftliche Abhandlung zu verstehen. Der Autor stellt vielmehr vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse dar, wie Werbung im konkreten Management ausgehend von Problemdefinitionen realisiert wird. Übliche Verfahren werden aus dem Erfahrungshorizont des Autors dabei fallweise auch kritisiert. Im Mittelpunkt steht nicht so sehr die Frage, wie Werbung zu gestalten ist (diesem Aspekt ist lediglich ein Kapitel gewidmet), sondern vielmehr die Frage, wie Werbung in das Marketing-Management zu integrieren und als ein Marketing-Instrument (neben anderen) zu realisieren ist. Gute Werbung zu gestalten ist eine Frage, eine andere ist es, diese Werbung im Management auch durchzusetzen. Die gesamte Abhandlung ist im wesentlichen analog zu einem Entscheidungsprozeß strukturiert. Ausgehend von einer umfassenden Problemanalyse gelangt man zur Definition von Zielen. Daraus leiten sich Anforderungen an Gestaltung, Budgetierung und Media-Strategie ab. Die erforderlichen Alternativen zur Problemlösung werden von Werbeagenturen erstellt. Das dazu notwendige sozialtechnische Wissen wird in einem ausführlichen Kapitel erörtert. Anschließend werden vorliegende Alternativen auf Ihre Eignung zur Problemlösung überprüft, was üblicherweise in einem Pretest geschehen sollte. Nachträgliche Kontrollen zur Werbewirkung sind dann wiederum Ausgangspunkt für weitere Werbemaßnahmen.
Autorentext
Professor Dr. Fritz Unger lehrt Betriebswirtschaftslehre und Marketing im berufsintegrierenden Studiengang (BIS) an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein.
Klappentext
Das vorliegende Werk ist nicht primär als eine wissenschaftliche Abhandlung zu verstehen. Der Autor stellt vielmehr vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse dar, wie Werbung im konkreten Management ausgehend von Problemdefinitionen realisiert wird. Übliche Verfahren werden aus dem Erfahrungshorizont des Autors dabei fallweise auch kritisiert. Im Mittelpunkt steht nicht so sehr die Frage, wie Werbung zu gestalten ist (diesem Aspekt ist lediglich ein Kapitel gewidmet), sondern vielmehr die Frage, wie Werbung in das Marketing-Management zu integrieren und als ein Marketing-Instrument (neben anderen) zu realisieren ist. Gute Werbung zu gestalten ist eine Frage, eine andere ist es, diese Werbung im Management auch durchzusetzen. Die gesamte Abhandlung ist im wesentlichen analog zu einem Entscheidungsprozeß strukturiert. Ausgehend von einer umfassenden Problemanalyse gelangt man zur Definition von Zielen. Daraus leiten sich Anforderungen an Gestaltung, Budgetierung und Media-Strategie ab. Die erforderlichen Alternativen zur Problemlösung werden von Werbeagenturen erstellt. Das dazu notwendige sozialtechnische Wissen wird in einem ausführlichen Kapitel erörtert. Anschließend werden vorliegende Alternativen auf Ihre Eignung zur Problemlösung überprüft, was üblicherweise in einem Pretest geschehen sollte. Nachträgliche Kontrollen zur Werbewirkung sind dann wiederum Ausgangspunkt für weitere Werbemaßnahmen.
Inhalt
1 Werbung und ihre Funktion im Marketing.- 1.1 Marktkommunikation im Marketing-Mix.- 1.2 Werbung im Kommunikations-Mix.- 1.3 Werbung in der Marketing-Organisation.- 1.4 Kooperation mit Werbeagenturen.- 2 Situationsanalyse.- 2.1 Unternehmungsstrategische Analyse.- 2.2 Der Grundgedanke der Portfolio-Analyse.- 2.3 Situationsanalyse als Grundlage operativer Ma?nahmenplanung.- 3 Zielformulierung.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Ökonomisch-operationale Ziele.- 3.3 Kommunikative Ziele.- 3.4 Zielgruppenbestimmung und Segmentierung.- 3.5 Kommunikationsstrategische Entscheidungen.- 3.6 Die Zeitplanung.- 4 Budgetierung.- 5 Ausführung durch die Werbeagentur.- 5.1 Das Briefing bzw. die Aufgabenstellung.- 5.2 Die Arbeitsweise der Agentur.- 6 Modellannahmen der Werbewirkung.- 6.1 Yale Studies in Attitude and Communication Ein Rückblick.- 6.2 Hierarchie-Modelle der Werbewirkung.- 6.3 Wahrnehmung.- 6.4 Low Involvement versus High Involvement Dimensionen.- 6.5 Die Bedeutung der Bilder für die Wahrnehmung.- 6.6 Emotionspsychologische Aspekte.- 6.7 Kognitive Aspekte.- 7 Die Gestaltung der Werbemittel.- 7.1 Anzeigen.- 7.2 Fernsehwerbung.- 7.3 Funkwerbung.- 7.4 Plakatwerbung.- 7.5 Gestaltung im Media-Mix.- 8 Mediaplanung.- 8.1 Das Grundproblem.- 8.2 Die Media-Analysen.- 8.3 Mediaplanung in der Durchführung.- 9 Werbewirkung und ihre Messung.- 9.1 Vorbemerkungen.- 9.2 Methoden für den Werbemittel-Pretest.- 9.3 Nachträgliche Kontrollen.- 9.4 Elektronische Werbewirkungsforschung im Feld.- 9.5 Werbewirkungsforschung im Zusammenhang.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642476853
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H244mm x B170mm x T24mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642476853
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-47685-3
- Veröffentlichung 01.07.2012
- Titel Werbemanagement
- Autor Fritz Unger
- Gewicht 748g
- Herausgeber Physica
- Anzahl Seiten 420