Werde ich morgen weinen ?

CHF 11.50
Auf Lager
SKU
JSS91AOPAF7
Stock 2 Verfügbar

Details

Wer abtreibt, hat es morgen nicht vergessen ! Abtreibung ist eine Todeserfahrung, und sie ist die Erfahrung von Trauer. Fehlgeburt oder Kindstod bedeuten für die Eltern einen katastrophalen Verlust. Es ist unver-antwortlich, abtreibungswilligen Frauen nicht bewusst zu machen, dass ihnen das gleiche Leiden bevorsteht. Schlimmer noch, da sie ja die Entscheidung für die Ab-treibung selbst getroffen haben. Und wenn die Frauen dann ihren Verlust spüren, erlauben sie sich ihre Trauer nicht, da sie ja diesen Schritt wählten. Dennoch bräuchten sie ihre Trauer - verzweifelt nötig hätten sie ihre Trauer ... Als selbst Betroffene gibt die Autorin Dr. Susan Stanford wertvolle Hilfen für alle, die seelsorgerlich helfen wollen. Und sie zeigt den Frauen einen Weg zur Heilung, der tiefer führt als alles andere ... Ein wichtiges Buch, denn das zweite Opfer bei der Abtreibung ist die Frau. Mit aktuellen Adressen von Beratungsstellen.

Susan hat gerade mit Erfolg ihr Studium abgeschlossen, als sie feststellt, dass sie schwanger ist. Doch ihre Ehe ist längst ein einziger Scherbenhaufen und das Kind ist nicht von ihrem Mann Abtreibung scheint der einzige Ausweg zu sein. Und so geht sie diesen Weg ohne zu ahnen, welches Leid ihr bevorsteht. Als selbst Betroffene gibt Dr. Susan M. Stanford in diesem authentischen, ehrlichen Bericht wertvolle Hilfen für alle, die seelsorgerlich helfen wollen. Und sie zeigt den Frauen, die eine Abtreibung durchlitten haben, einen Weg zur Heilung, der tiefer führt als alles andere. Mit aktuellen Adressen von Beratungsstellen.

Autorentext
Susan M. Stanford ist Psychologin und hatte selbst unter den Folgen einer Abtreibung zu leiden. Zusammen mit ihrem Mann leitet sie in den USA ein Institut, das auf wissenschaftlicher Basis Hilfen und Beratungsansätze für betroffene Frauen erarbeitet.

Klappentext

Wer abtreibt, hat es morgen nicht vergessen ! "Abtreibung ist eine Todeserfahrung, und sie ist die Erfahrung von Trauer. Fehlgeburt oder Kindstod bedeuten für die Eltern einen katastrophalen Verlust. Es ist unver-antwortlich, abtreibungswilligen Frauen nicht bewusst zu machen, dass ihnen das gleiche Leiden bevorsteht. Schlimmer noch, da sie ja die Entscheidung für die Ab-treibung selbst getroffen haben. Und wenn die Frauen dann ihren Verlust spüren, erlauben sie sich ihre Trauer nicht, da sie ja diesen Schritt wählten. Dennoch bräuchten sie ihre Trauer - verzweifelt nötig hätten sie ihre Trauer ..." Als selbst Betroffene gibt die Autorin Dr. Susan Stanford wertvolle Hilfen für alle, die seelsorgerlich helfen wollen. Und sie zeigt den Frauen einen Weg zur Heilung, der tiefer führt als alles andere ... Ein wichtiges Buch, denn das zweite Opfer bei der Abtreibung ist die Frau. Mit aktuellen Adressen von Beratungsstellen.



Leseprobe

  1. Die Entscheidung Als ich aufwachte, umfing mich der frische Geruch eines morgendlichen Sommerregens, der gleichmäßig gegen die Scheibe meines leicht geöffneten Schlafzimmerfensters trommelte. Da es noch still in der Wohnung war, nahm ich an, dass Laura, mit der ich die Wohnung teilte, noch schlief. Obwohl ich noch gar nicht richtig wach war, merkte ich doch, dass die Bettdecke in meinen zusammengeballten Fäusten zerknüllt war. Mein ganzer Körper war verspannt, und ich fühlte mich so erschöpft, als ob ich keine vollen acht Stunden geschlafen hätte. Ich atmete tief durch, um die Verspannungen etwas zu lösen. In dem Augenblick, in dem ich richtig wach wurde, wusste ich, was für ein Tag heute war: Dienstag, 1. Juli. Um neun Uhr hatte ich meinen Termin in der Klinik. Während ich mich auf einem Ellbogen aufrichtete, dachte ich: Ich kann immer noch absagen. Und dann: Nein, ich muss es hinter mich bringen. Ich schlug die Decke zurück und setzte meine Füße mit einem dumpfen Geräusch auf den Boden. Taub. Empfindungslos. Seitdem der Termin feststand, hatte ich mir keinerlei Gefühle mehr erlaubt. Diese Empfindungslosigkeit ist gut, Susan, sagte ich mir, während ich nach meinem rosafarbenen Morgenrock griff. Nur so kommst du da durch. Ich stand auf und ging ins Badezimmer, um mich zu duschen. Frühstücken stand nicht zur Diskussion. Ich hörte, wie draußen vor der Wohnung ein Wagen angelassen wurde wahrscheinlich einer meiner Nachbarn, der versuchte, den morgendlichen Berufsverkehr in die Stadt hinein zu vermeiden. Ich schaute durch die Regenschlieren des Badezimmerfensters nach draußen. Warum musste es an diesem Tag auch noch trübe und kalt sein? Der Himmel sah wie harter, nasser, grauer Beton aus, und ich wusste, dass es wieder einmal einer dieser Tage war, an dem es von morgens bis abends regnet. Normalerweise hätte ich hastig meine Unterlagen zusammengesucht, schnell etwas Make-up aufgetragen und wäre dann zu meiner morgendlichen Psychologievorlesung geeilt, die ich an der nahe gelegenen Universität abhielt. Dort hatte ich im Frühjahr jenes Jahres, 1975, promoviert und das Glück gehabt, sofort eine Stelle an der Universität zu bekommen. Von ,,Glück würde Frank allerdings nicht sprechen, sagte ich mir, als ich aus der Dusche stieg. Er hatte die meisten Probleme in unserer Ehe auf meine Promotion geschoben, auf meinen Versuch, eine sinnvolle berufliche Laufbahn einzuschlagen, auf diesen ganzen Emanzipationskram auf alles andere, nur nicht auf die wirklichen Risse, die unsere Ehe mürbe gemacht hatten. Noch vor wenigen Monaten war ich fest davon überzeugt gewesen, dass es nur eine einzige Möglichkeit gab, ihn dazu zu bringen, mir zuzuhören, meine Bitten anzuhören indem ich ihn damit schockierte, dass ich zeitweilig auszog. Wenn es nur geklappt hätte! Wenn das nur die ganze Wahrheit wäre. Während ich mich anzog und versuchte, meinem schulterlangen, dunklen Haar einen Anflug von Ordentlichkeit zu verleihen, musste ich mir ehrlicherweise gestehen, dass meine Entscheidung nicht klug gewesen war. Ich starrte auf die bleiche Haut meines Spiegelbildes, die dem hellen, zarten Teint meiner englischen Großmutter so ähnlich war und durch die meine dunklen, müden Augen eingefallen wirkten. Ich war emotional zu verletzlich geworden und hatte viel zu viel Zeit damit vergeudet, in Frank den hartherzigen, schwarzen Ritter zu sehen. Und doch wie sehr liebte ich Frank immer noch, und wie sehr wünschte ich, dass unsere Ehe wieder in Ordnung käme! Wenn das stimmt, warum hast du dann ? Ich schloss die Augen und hielt mich am Waschbecken fest. Ich war kaum in der Lage, mir selbst ins Gesicht zu sehen, geschweige denn, diesem Gedanken standzuhalten. Ich war aus guter Familie, betrachtete mich selbst als intelligent und wohlerzogen. Ich kämpfte meine tiefe Selbstverachtung nieder. Ich verließ das Badezimmer, nahm meinen Regenschirm aus dem Flurschrank und trat dann hinaus in den gleichmäßig fallenden Regen. Während ich ins Auto stieg, setzte ich meinen inneren Dialog fort, in dem ich so kühl und sachlich sprach, wie es sich für die professionelle Beraterin, die ausgebildete Psychologiedozentin, die ich inzwischen geworden war, gehörte. Doch der Autoschlüssel zitterte so sehr in meiner Hand, dass ich ihn kaum ins Zündschloss bekam. Trotzdem schaffte ich es irgendwie, den Wagen anzulassen, atmete noch ein paar Mal tief durch und fuhr vom Parkplatz. Beim Fahren setzte ich meine innere Moralpredigt fort. Ich hielt mir vor, dass ich dieses Chaos meinen eigenen Gefühlen zu verdanken hatte und dass ich nun versuchen musste, der Stimme der Vernunft zu folgen, wenn ich wieder aus dem Schlamassel heraus wollte. Ungeachtet meiner religiösen Erziehung, ungeachtet meiner weiblichen Instinkte schien es nur einen Ausweg zu geben. Und dieser besagte, dass ich den Eingriff hinter mich bringen musste, für den ich mich angemeldet hatte. Wie ich es schaffte, durch die regennassen Straßen zu fahren, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass ich das Lenkrad fest umklammert hielt und versuchte, den Aufruhr meiner Gefühle im Zaume zu halten. Es war mein Verstand, der meine Gefühle in der Gewalt hatte: Nicht nachgeben. Mein eigener Verstand war zu me…
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783861227465
    • Sprache Deutsch
    • Übersetzer Traute Reil-Kaczorowski
    • Größe H180mm x B110mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783861227465
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86122-746-5
    • Titel Werde ich morgen weinen ?
    • Autor Susan Stanford
    • Untertitel Heil werden nach einer Abtreibung
    • Herausgeber Francke-Buch GmbH
    • Anzahl Seiten 192
    • Lesemotiv Orientieren
    • Genre Lebensführung & persönliche Entwicklung
    • Auflage 1., Aufl.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.