Werden am Du - Dialogik in der Eltern-Kleinkind-Beratung. Ein philosophisch-pädagogisches Handlungskonzept nach der Dialogphilosophie Martin Bubers am Beispiel der interaktionellen Eltern-Kleinkind-B...

CHF 33.55
Auf Lager
SKU
T9GNP69TTJ2
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Susanna Matt-Windel Sozialpädagogin, studierte an der Fachhochschule Bielefeld. Ihr Interessensschwerpunkt liegt in der Verbindung von philosophischem Denken und pädagogischem Handeln. Sie lebt mit ihrer Familie in Gütersloh und arbeitet und forscht derzeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe mit dem Schwerpunkt interaktionelle Eltern-Kleinkind-Beratung.

"Der Mensch wird am Du zum Ich". Dieses Axiom der Dialogphilosophie entwickelt der jüdische Philosoph Martin Buber in seinem Hauptwerk Ich und Du und es umfasst das Anliegen der vorliegenden Studie.
Susanna Matt-Windel vermittelt in ihrem Buch Grundbegriffe der Dialogphilosophie Martin Bubers und gibt eine Übersicht über den Erkenntnisstand der modernen Säuglingsforschung.
Das Buch bietet ein Handlungskonzept für Beratungstätigkeit auf dem Hintergrund dialogischen Denkens. Angesprochen sind alle Menschen, die in erzieherischen Bezügen handeln und leben. Wie ist wirkliche Begegnung möglich? Wie kann Nähe und Distanz in Beziehungen ohne symbiotische Verstrickung oder Beziehungslosigkeit gelebt werden? Welche erzieherische Haltung gibt Raum für die gesunde Entwicklung des Selbst und was bedeutet diese Haltung für die/den Erziehende/n?
Die Autorin entwickelt eine philosophische Perspektive auf die Beziehung zwischen Eltern und Kind und begründet eine professionelle Haltung für die sozialpädagogische Praxis auf der Grundlage der Dialogphilosophie.

Autorentext

Susanna Matt-Windel, Jahrgang 1963, Sozialpädagogin, studierte an der Fachhochschule Bielefeld. Ihr Interessensschwerpunkt liegt in der Verbindung von philosophischem Denken und pädagogischem Handeln. Sie lebt mit ihrer Familie in Gütersloh und arbeitet und forscht derzeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe mit dem Schwerpunkt interaktionelle Eltern-Kleinkind-Beratung.


Klappentext

Der Mensch wird am Du zum Ich". Dieses Axiom der Dialogphilosophie entwickelt der jüdische Philosoph Martin Buber in seinem Hauptwerk Ich und Du und es umfasst das Anliegen der vorliegenden Studie.Susanna Matt-Windel vermittelt in ihrem Buch Grundbegriffe der Dialogphilosophie Martin Bubers und gibt eine Übersicht über den Erkenntnisstand der modernen Säuglingsforschung. Das Buch bietet ein Handlungskonzept für Beratungstätigkeit auf dem Hintergrund dialogischen Denkens. Angesprochen sind alle Menschen, die in erzieherischen Bezügen handeln und leben. Wie ist wirkliche Begegnung möglich? Wie kann Nähe und Distanz in Beziehungen ohne symbiotische Verstrickung oder Beziehungslosigkeit gelebt werden? Welche erzieherische Haltung gibt Raum für die gesunde Entwicklung des Selbst und was bedeutet diese Haltung für die/den Erziehende/n? Die Autorin entwickelt eine philosophische Perspektive auf die Beziehung zwischen Eltern und Kind und begründet eine professionelle Haltung für die sozialpädagogische Praxis auf der Grundlage der Dialogphilosophie.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783898213745
    • Editor Cornelia Muth
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 128
    • Größe H210mm x B148mm x T8mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783898213745
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89821-374-5
    • Titel Werden am Du - Dialogik in der Eltern-Kleinkind-Beratung. Ein philosophisch-pädagogisches Handlungskonzept nach der Dialogphilosophie Martin Bubers am Beispiel der interaktionellen Eltern-Kleinkind-Beratung
    • Autor Susanna Matt-Windel
    • Untertitel Dialogik in der Eltern-Kleinkind-Beratung
    • Gewicht 177g
    • Herausgeber ibidem

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.