Werden Stammzellspezifische Gene epigenetisch reguliert?
Details
In differenzierten Organen sind einzelne pluripotente Zellen, die so genannten adulten Stammzellen, vorzufinden. Es bleibt zu klären wie diese Zellen ihre Pluripotenz innerhalb eines differenzierten Zellverbandes aufrechterhalten. Diese Zellen haben einerseits die Aufgabe das sie umgebende Gewebe aufrechtzuerhalten und andererseits Gewebe, welches durch Alter, Verletzung oder Krankheit zerstört wurden ist zu reparieren bzw. zu regenerieren. Desweiteren gibt es die Stammzell- Theorie der Krebsentstehung bei der davon ausgegangen wird, dass diese adulten Stammzellen zu Krebszellen entarten können. In dieser Arbeit wurde analysiert ob stammzell-spezifische Gene während der Differenzierung und Karzinogenese epigenetisch reguliert werden. Zusätzlich wurde in adulten humanen mesenchymalen Stammzellen die Wirkung von Karzinogenen auf die epigenetische Inaktivierung von stammzellrelevanten Genen analysiert. Es sollte der Zusammenhang zwischen dem Differenzierungsprozess, den onkogenen Veränderungen sowie dem Regenerationspotential von adulten Stammzellen analysiert werden und neue epigenetisch regulierte Zielgene sollten identifiziert werden.
Autorentext
geboren am 22.8.1980 in Blankenburg/Harz 2007-2010 Promotion am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam zum Thema Selenoproteine und Dickdarmkrebs 2001-2007 Studium Diplom Biologie an der MLU-Halle/Wittenberg 1999-2001 Ausbildung zur Gestaltungstech. Assistentin für Grafik und Design 1999 Abitur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639192926
- Genre Genetik & Gentechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 124
- Größe H220mm x B154mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639192926
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-19292-6
- Titel Werden Stammzellspezifische Gene epigenetisch reguliert?
- Autor Susanne Krehl
- Untertitel Untersuchungen in humanen Zelllinien während der Differenzierung und Karzinogenese
- Gewicht 206g
- Herausgeber VDM Verlag