Werkausgabe in 12 Bänden
Details
GEDANKEN VON DER WAHREN SCHÄTZUNG DER LEBENDIGEN KRÄFTE UND BEURTEILUNG DER BEWEISE DERER SICH HERR VON LEIBNIZ UND ANDERE MECHANIKER IN DIESER STREITSACHE BEDIENET HABEN, NEBST EINIGEN VORHERGEHENDEN BETRACHTUNGEN WELCHE DIE KRAFT DER KÖRPER ÜBERHAUPT BETREFFEN Zueignung Vorrede Erstes Hauptstück, von der Kraft der Körper überhaupt. §§ 1-19 Zweites Hauptstück, Untersuchung der Lehr-Sätze der Leibnizischen Partei von den lebendigen Kräften. §§ 20-113 Zusätze und Erläuterungen, die einige Stücke dieses Kapitels betreffen: I. Erläuterung zum 25ten § / II. Zusätze zu den § 31, bis 36 / Gedanken über den Streit, zwischen der Frau Marquisin von Chastelet, und dem Herrn von Mairan, von den lebendigen Kräften / III. Zusätze zu den § 45, 46, 47 / IV. Erläuterung des 105ten § Drittes Hauptstück, Welches eine neue Schätzung der lebendigen Kräfte, als das wahre Kräftenmaß der Natur darleget. §§ 114-163 ALLGEMEINE NATURGESCHICHTE UND THEORIE DES HIMMELS, ODER VERSUCH VON DER VERFASSUNG UND DEM MECHANISCHEN URSPRUNGE DES GANZEN WELTGEBÄUDES NACH NEWTONISCHEN GRUNDSÄTZEN ABGEHANDELT Zueignung Vorrede Inhalt des ganzen Werks Kurzer Abriß der nötigsten Grundbegriffe der Newtonischen Weltwissenschaft die zu dem Verstande des nachfolgenden erfordert werden Erster Teil, Abriß einer systematischen Verfassung unter den Fixsternen, imgleichen von der Vielheit solcher Fixsternsystemen / Von der systematischen Verfassung unter den Fixsternen Zweiter Teil, von dem ersten Zustande der Natur, der Bildung der Himmelskörper, den Ursachen ihrer Bewegung, und der systematischen Beziehung derselben, sowohl in dem Planetengebäude insonderheit, als auch in Ansehung der ganzen Schöpfung 1. Hauptstück, von dem Ursprünge des planetischen Weltbaues überhaupt, und den Ursachen ihrer Bewegungen / 2. Hauptstück, von der verschiedenen Dichtigkeit der Planeten, und dem Verhältnisse ihrer Massen / 3. Hauptstück, von der Exzentrizität der Planetenkreise, und dem Ursprünge der Kometen / 4. H
Autorentext
Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg geboren und verstarb am 12. Februar 1804 ebenda. Kant war Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg und zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Aufklärung. Mit seinem Werk Kritik der reinen Vernunft läutete er einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie ein.
Inhalt
Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte und Beurteilung der Beweise, derer sich Herr von Leibniz und andere Mechaniker in dieser Streitsache bedienet haben, nebst einigen vorhergehenden Betrachtungen,. welche die Kraft der Körper überhaupt betreffen. Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt. Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio. Neue Erhellung der ersten Grundsätze metaphysischer Erkenntnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518277867
- Auflage 14. A.
- Editor Wilhelm Weischedel
- Schöpfer Wilhelm Weischedel
- Sprache Deutsch, Latein
- Features Zweisprachige Ausgabe
- Genre 19. Jahrhundert
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H177mm x B107mm x T22mm
- Jahr 1996
- EAN 9783518277867
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-27786-7
- Titel Werkausgabe in 12 Bänden
- Autor Immanuel Kant
- Untertitel I: Vorkritische Schriften bis 1768/1
- Gewicht 317g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 528