Werkausgabe in 12 Bänden
Details
METAPHYSICAE CUM GEOMETRIA IUNCTAE USUS IN PHILOSOPHIA NATURALI, CUIUS SPECIMEN I. CONTINET MONADOEOGIAM PHYSICAM / DER GEBRAUCH DER METAPHYSIK, SOFERN SIE MIT DER GEOMETRIE VERBUNDEN IST, IN DER NATURPHILOSOPHIE, DESSEN ERSTE PROBE DIE PHYSISCHE MONADOLOGIE ENTHÄLT Praenotanda • Vorbemerkungen Sectio I. Monadum physicarum exsistentiam geometriae consentaneam declarans • Erster Abschnitt. Er erklärt das Dasein physischer Monaden für mit der Geometrie übereinstimmend Prop. I. Dennitio • Satz I Erklärung / Prop. II. Theorema • Satz II. Lehrsatz / Prop. III. Theorema • Satz III. Lehrsatz / Prop. IV. Theorema • Satz IV. Lehrsatz / Prop. V. Theorema • Satz V. Lehrsatz / Prop. VI. Theorema • Satz VI. Lehrsatz / Prop. VII. Problema • Satz VII. Aufgabe / Prop.VIII. Theorema • Satz VIII. Lehrsatz Sectio II. Affectiones monadum physicarum generalissinuis, quatenus in diversis diversae ad naturam corporum intelligendam faciunt, explicans • Zweiter Abschnitt. Er erklärt die allgemeinsten Eigenschaften der physischen Monaden, sofern sie in den verschiedenen verschieden sind und zum Verständnis der Natur der Körper beitragen Prop. IX. Dennitio • Satz IX. Erklärung / Prop. X. Theorema • Satz X. Lehrsatz / Prop. XI. Theorema • Satz XL Lehrsatz / Prop. XII. Theorema • Satz XII. Lehrsatz. / Prop. XIII. Theorema • Satz XIII. Lehrsatz. NEUER LEHRBEGRIFF DER BEWEGUNG UND RUHE, UND DER DAMIT VERKNÜPFTEN FOLGERUNGEN IN DEN ERSTEN GRÜNDEN DER NATURWISSENSCHAFT. WODURCH ZUGLEICH SEINE VORLESUNGEN IN DIESEM HALBEN JAHRE ANGEKÜNDIGT WERDEN Neue Begriffe der Bewegung und Ruhe / Von der Trägheitskraft / Von dem Gesetze der Kontinuität, in so ferne es von dem Begriffe der Trägheitskraft unzertrennlich ist / Schlüssel zur Erläuterung der Gesetze des Stoßes nach dem neuen Begriffe der Bewegung und Ruhe VERSUCH EINIGER BETRACHTUNGEN ÜBER DEN OPTIMISMUS VON M. IMMANUEL KANT, WODURCH ER ZUGLEICH SEINE VORLESUNGEN VUF DAS BEVORSTEHENDE HALBE JAHR ANKÜNDIGT DIE FALSCHE SPITZFINDI
Autorentext
Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg geboren und verstarb am 12. Februar 1804 ebenda. Kant war Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg und zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Aufklärung. Mit seinem Werk Kritik der reinen Vernunft läutete er einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie ein.
Inhalt
Metaphysicae cum geometria inuctae usus in philosophia naturali, cuius specimen I. continet monadologiam physicam. Der Gebrauch der Metaphysik, sofern sie mit der Geometrie verbunden ist, in der Naturphilosophie, dessen erste Probe die physische Monadologie enthält. Neuer Lehrbegriff der Bewegung und Ruhe, und der damit verknüpften Folgerungen in den ersten Gründen der Naturwissenschaft, wodurch zugleich seine Vorlesungen in diesem halben Jahre angekündigt werden. Versuch einiger Betrachtungen über den Optimismus von M. Immanuel Kant, wodurch er zugleich seine Vorlesungen auf das bevorstehende halbe Jahr ankündigt. Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren. Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes. Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral. Zur Beantwortung der Frage, welche die Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin auf das Jahr 1763 aufgegeben hat. Versuch, den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen. Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen. Versuch über die Krankheiten des Kopfes. Nachricht von der Einrichtung seiner Vorlesungen in dem Winterhalbenjahre, von 1765-1766. Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik. Von dem ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raume.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518277874
- Auflage 14. A.
- Editor Wilhelm Weischedel
- Schöpfer Wilhelm Weischedel
- Nachwort von Wilhelm Weischedel
- Sprache Deutsch, Latein
- Features Zweisprachige Ausgabe
- Genre 19. Jahrhundert
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H177mm x B108mm x T23mm
- Jahr 1996
- EAN 9783518277874
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-27787-4
- Titel Werkausgabe in 12 Bänden
- Autor Immanuel Kant
- Untertitel II: Vorkritische Schriften bis 1768/2
- Gewicht 298g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 520