Werkbuch BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement

CHF 49.60
Auf Lager
SKU
9QJEFLV7N78
Stock 4 Verfügbar

Details

Mitbestimmung konkret: Das Werkbuch behandelt die Rolle und die Aufgaben aller Akteure im BEM, insbesondere die der gesetzlichen Interessenvertretungen. Es liefert konkrete Infos zu Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen. Und es zeigt, welche Maßnahmen und Strukturen speziell in Klein- und Mittelbetrieben hilfreich sind. Was bietet das Werkbuch BEM? • Arbeitsschutz und Arbeitsplatzgestaltung im BEM • Interessenvertretungen und BEM • Langzeit- und chronische Erkrankungen in der modernen Arbeitswelt • Überblick zur Rechtslage • BEM in Klein- und Mittelbetrieben • Kosten-/Nutzen-Aspekte in der betrieblichen Praxis Herausgeberin und Herausgeber: Werner Feldes, Diplom-Pädagoge, systemischer Supervisor und Organisationsberater (SG), Industriegewerkschaft Metall Dr. Mathilde Niehaus, Professorin, Universität Köln, Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation Dr. Ulrich Faber, Rechtsanwalt in Bochum mit den Arbeitsschwerpunkten Sicherheit und Gesundheit im Betrieb, Schwerbehindertenrecht, Technikrecht

Autorentext
Feldes, Werner Systemischer Supervisor und Organisationsberater im Fachbereich Betriebs- und Branchenpolitik der Industriegewerkschaft Metall. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Recht behinderter Menschen. Niehaus, Mathilde Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. habil., Universität zu Köln, Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation. Faber, Ulrich Rechtsanwalt in Bochum mit den Tätigkeitsschwerpunkten Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht, (Schwer)behindertenrecht, Technikrecht, Datenschutzrecht. Stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) beim BMAS. Referent und Fachautor.

Klappentext

Mitbestimmung konkret:
Das Werkbuch behandelt die Rolle und die Aufgaben aller Akteure im BEM, insbesondere die der gesetzlichen Interessenvertretungen. Es liefert konkrete Infos zu Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen. Und es zeigt, welche Maßnahmen und Strukturen speziell in Klein- und
Mittelbetrieben hilfreich sind.
Was bietet das Werkbuch BEM?
• Arbeitsschutz und Arbeitsplatzgestaltung im BEM
• Interessenvertretungen und BEM
• Langzeit- und chronische Erkrankungen in der modernen Arbeitswelt
• Überblick zur Rechtslage
• BEM in Klein- und Mittelbetrieben
• Kosten-/Nutzen-Aspekte in der betrieblichen Praxis
Herausgeberin und Herausgeber:
Werner Feldes, Diplom-Pädagoge, systemischer Supervisor und Organisationsberater (SG), Industriegewerkschaft Metall
Dr. Mathilde Niehaus, Professorin, Universität Köln, Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation
Dr. Ulrich Faber, Rechtsanwalt in Bochum mit den Arbeitsschwerpunkten Sicherheit und Gesundheit im Betrieb, Schwerbehindertenrecht, Technikrecht

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783766370877
    • Auflage 21002 A. 2., überarbeitete Auflage
    • Editor Werner Feldes, Mathilde Niehaus, Ulrich Faber
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht
    • Größe H226mm x B156mm x T25mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783766370877
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-7663-7087-7
    • Veröffentlichung 16.06.2021
    • Titel Werkbuch BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement
    • Untertitel Strategien für Betriebs- und Personalräte
    • Gewicht 536g
    • Herausgeber Bund-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 299
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto