Werke in 20 Bänden mit Registerband

CHF 25.05
Auf Lager
SKU
A7QV743AL01
Stock 2 Verfügbar

Details

ERSTER TEIL - GESCHICHTE DER GRIECHISCHEN PHILOSOPHIE Erster Abschnitt: Von Thales bis Aristoteles [Fortsetzung] Drittes Kapitel: Platon und Aristoteles A. Philosophie des Platon 1. Dialektik / 2. Naturphilosophie / 3. Philosophie des Geistes B. Philosophie des Aristoteles 1. Metaphysik / 2. Naturphilosophie / 3. Philosophie des Geistes (a. Psychologie / b. Praktische Philosophie: a. Ethik / ß. Politik) / 4. Logik Zweiter Abschnitt: Dogmatismus und Skeptizismus A. Philosophie der Stoiker 1. Physik / 2. Logik / 3. Moral B. Philosophie des Epikur 1 Kanonik / 2. Metaphysik / 3. Physik / 4. Moral C. Philosophie der Neuakademiker 1. Arkesilaos / 2.Karneades D. Philosophie der Skeptiker 1. Ältere Tropen / 2. Spätere Tropen Dritter abschnitt: Neuplatoniker A. Philon B. Kabbala und Gnostizismus 1. Kabbalistische Philosophie / 2. Gnostiker C. Alexandrinische Philosophie 1. Ammonios Sakkas / 2. Plotin / 3. Porphyr und Jamblich / 4. Proklos / 5. Nachfolger des Proklos ZWEITER TEIL - PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS Einleitung Erster Abschnitt: Arabische Philosophie A. Philosophie der Medabberim B. Kommentatoren des Aristoteles C. Jüdische Philosophen. Moses Maimonides Zweiter Abschnitt: Scholastische Philosophie A. Verhältnis der scholastischen Philosophie zum Christentum B. Allgemeine geschichtliche Gesichtspunkte 1. Bauen der Glaubenslehre auf metaphysische Gründe (a. Anseimus / b. Abaelard) / 2. Methodische Darstellung des kirchlichen Lehrbegriffs (a. Petrus Lombardus / b. Thomas von Aquino / c. Johannes Duns Scotus) / 3. Bekanntschaft mit den Aristotelischen Schriften (a. Alexander von Haies / b. Albertus Magnus) / 4. Gegensatz von Realismus und Nominalismus (a. Roscelin / b. Walter von Montagne / c. William Occam / d. Buridan) / 5. Formelle Dialektik (a. Julian, Erzbischof von Toledo / b. Paschasius Radbertus) / 6. Mystiker (a. Johann Charlier / b. Raymund von Sabunde

Autorentext
Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.

Klappentext

ERSTER TEIL - GESCHICHTE DER GRIECHISCHEN PHILOSOPHIE

Erster Abschnitt: Von Thales bis Aristoteles [Fortsetzung]

Drittes Kapitel: Platon und Aristoteles
A. Philosophie des Platon

  1. Dialektik / 2. Naturphilosophie / 3. Philosophie des Geistes
    B. Philosophie des Aristoteles
  2. Metaphysik / 2. Naturphilosophie / 3. Philosophie des Geistes (a. Psychologie / b. Praktische Philosophie: a. Ethik / ß. Politik) / 4. Logik

    Zweiter Abschnitt: Dogmatismus und Skeptizismus
    A. Philosophie der Stoiker

  3. Physik / 2. Logik / 3. Moral
    B. Philosophie des Epikur
    1 Kanonik / 2. Metaphysik / 3. Physik / 4. Moral
    C. Philosophie der Neuakademiker
  4. Arkesilaos / 2.Karneades
    D. Philosophie der Skeptiker
  5. Ältere Tropen / 2. Spätere Tropen

    Dritter abschnitt: Neuplatoniker
    A. Philon
    B. Kabbala und Gnostizismus

  6. Kabbalistische Philosophie / 2. Gnostiker
    C. Alexandrinische Philosophie
  7. Ammonios Sakkas / 2. Plotin / 3. Porphyr und Jamblich / 4. Proklos / 5. Nachfolger des Proklos

    ZWEITER TEIL - PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

    Einleitung

    Erster Abschnitt: Arabische Philosophie
    A. Philosophie der Medabberim
    B. Kommentatoren des Aristoteles
    C. Jüdische Philosophen. Moses Maimonides

    Zweiter Abschnitt: Scholastische Philosophie
    A. Verhältnis der scholastischen Philosophie zum Christentum
    B. Allgemeine geschichtliche Gesichtspunkte

  8. Bauen der Glaubenslehre auf metaphysische Gründe (a. Anseimus / b. Abaelard) / 2. Methodische Darstellung des kirchlichen Lehrbegriffs (a. Petrus Lombardus / b. Thomas von Aquino / c. Johannes Duns Scotus) / 3. Bekanntschaft mit den Aristotelischen Schriften (a. Alexander von Haies / b. Albertus Magnus) / 4. Gegensatz von Realismus und Nominalismus (a. Roscelin / b. Walter von Montagne / c. William Occam / d. Buridan) / 5. Formelle Dialektik (a. Julian, Erzbischof von Toledo / b. Paschasius Radbertus) / 6. Mystiker (a. Johann Charlier / b. Raymund von Sabunde / c. Roger Bacon / d. Raimundus Lullus)
    C. Allgemeiner Standpunkt der Scholastiker überhaupt

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518282199
    • Auflage 10. A.
    • Editor Eva Moldenhauer, Karl Markus Michel
    • Sprache Deutsch
    • Genre 19. Jahrhundert
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H176mm x B109mm x T26mm
    • Jahr 1986
    • EAN 9783518282199
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-28219-9
    • Titel Werke in 20 Bänden mit Registerband
    • Autor Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    • Untertitel 19: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie II
    • Gewicht 354g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag
    • Anzahl Seiten 608

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung