Werkstoff Glas

CHF 34.15
Auf Lager
SKU
99D91F605UN
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Werkstoff-Experten erläutern die Beschaffenheit und die Eigenschaften des Werkstoffs Glas sowie seine Verwendung bei der industriellen Fertigung einer Vielzahl von Produkten - von der Glasfaser über Bildschirme bis zu Teleskopspiegelträgern und Kochflächen.

Was ist Glas? Wie wird es hergestellt? Wo wird Glas eingesetzt? Hat Glas eine Zukunft?
Die Autoren sind Experten ihres Faches. Trotzdem gelingt es ihnen, informativ und doch unterhaltsam Antworten auf diese Fragen zu geben. An ausgewählten Beispielen erläutern sie die vielfältigen Anwendungen von Glas. Und sie vermitteln, wie die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieses Werkstoffes zur Entwicklung technischer, industriell gefertigter Produkte führen. So ermöglicht etwa die bis ins Extrem gesteigerte Lichtdurchlässigkeit einer Glasfaser die heutige Telekommunikation und das Internet. Besonders dünnes Glas, das zusätzlich verfestigt ist, wird für Bildschirme von Fernsehern, Laptops und Mobiltelefonen eingesetzt, Glaswerkstoffe mit thermischer Nullausdehnung sind der Werkstoff der Wahl für Teleskopspiegelträger und Kochflächen.

Autorentext
Helmut A. Schaeffer, Prof. Dr. rer. nat., Dr.-Ing. habil., Dr.-Ing. E.h., Physiker.
Professor für Werkstoffwissenschaften, Universität Erlangen-Nürnberg, Geschäftsführer der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) und der Hüttentechnischen Vereinigung der Deutschen Glasindustrie (HVG) von 1985 bis 2003; Präsident der International Commission on Glass (ICG) (2000 bis 2003); seit 1992 Mitarbeit im Fachbeirat Glastechnik des Deutschen Museums, seit 1999 als dessen Vorsitzender; seit 1996 Mitglied im Kuratorium des Deutschen Museums.

Roland Langfeld, Dr. phil. nat., Physiker
seit 1988 in der zentralen Forschung und Technologieentwicklung der SCHOTT AG, Mainz tätig, zuletzt als Leiter der Zentralforschung (1998 - 2009) und seit 2009 als Research Fellow, Mitglied des Steering Committees der International Commission on Glass (ICG), seit 2007 Mitarbeit im Fachbeirat Glastechnik des Deutschen Museum, seit 2008 Mitglied im Kuratorium des Deutschen Museums.

Klappentext

Was ist Glas? Wie wird Glas hergestellt? Wo wird Glas eingesetzt? Hat der Werkstoff Glas eine Zukunft?


Den Autoren dieses Buches gelingt es, informativ und doch unterhaltsam Antworten auf diese Fragen zu geben. An ausgewählten Beispielen erläutern sie die vielfältigen Anwendungen von Glas.

Sie vermitteln, wie die Nutzung der physikalischen und chemischen Eigenschaften dieses Werkstoffes zur Entwicklung technischer, industriell gefertigter Produkte führt. So ermöglicht etwa die bis ins Extrem gesteigerte Lichtdurchlässigkeit einer Glasfaser die heutige Telekommunikation und das Internet. Besonders dünnes Glas wird für Bildschirme von Fernsehern, Laptops und Mobiltelefonen eingesetzt. Glaswerkstoffe mit thermischer Nullausdehnung sind der Werkstoff der Wahl für Teleskopspiegelträger und Kochflächen.


Inhalt
Was ist Glas?.- Glas und seine vielfältigen Anwendungen.- Herstellung Schmelzen und Formgebung von Glas.- Die Zukunft des Glases.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662602591
    • Anzahl Seiten 230
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine Technikbücher
    • Auflage 2. Auflage 2020
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Untertitel Alter Werkstoff mit großer Zukunft
    • Größe H203mm x B127mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783662602591
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-60259-1
    • Veröffentlichung 31.01.2020
    • Titel Werkstoff Glas
    • Autor Helmut A. Schaeffer , Roland Langfeld
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.