Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Werkstoffe und Bauweisen in der Fahrzeugtechnik
Details
Das Buchkonzept folgt der Logik, wonach fahrzeugtechnische Innovationen vorrangig durch eine integrale Betrachtung der drei Bereiche Werkstoffe (deren Eigenschaften), Bauweisen (der Art der Konstruktion) und Verfahren (der Herstellung, Verarbeitung und Montage) entstehen können. Folglich kommt Werkstoffen und Bauweisen eine querschnittliche Systemrolle in der Produktentstehung von Fahrzeugen zu.
Das Buch beruht in weiten Kapiteln auf den Vorlesungen des Herausgebers an der Universität Stuttgart und der Technischen Universität Berlin sowie in ausgewählten, aktualisierten Teilen auf seinem ATZ/MTZ-Fachbuch Leichtbau in der Fahrzeugtechnik.
Dem starken Anwendungsaspekt wird durch bewährte und neuartige, zukunftsfähige Werkstofflösungen Rechnung getragen. So werden aktuell auch veränderte Paradigmen zur Transformation in der Automobilindustrie, die Rolle von automatisierten, modularen und elektrifizierten Fahrzeugkonzepten adressiert. Auchwird schließlich die mögliche Evolution von Werkstoff- und Bauweisen-Systemen in die Zukunft skizziert.
Autorentext
Dr.-Ing. Horst E. Friedrich arbeitete in leitenden Industriefunktionen an neuen Fertigungstechnologien für Flugzeuge und Flugtriebwerke, anschließend als Leiter der Fahrzeug-Forschung von VW in Wolfsburg, verantwortlich für Werkstofftechnik und Fahrzeugkonzepte. 2004 ging Dr. Friedrich nach Stuttgart als Professor an die Universität für das Lehrgebiet Fahrzeugkonzepte und als Direktor des neugegründeten Institutes für Fahrzeugkonzepte des DLR, welches er aufbaute und bis 2020 leitete. Prof. Friedrich nimmt einen Lehrauftrag an der TU Berlin für Werkstoffe und Bauweisen in der Fahrzeugtechnik wahr und ist international als Berater tätig.
Dr.-Ing. Gerd Müller ist Oberingenieur am Fachgebiet Kraftfahrzeuge der Technischen Universität Berlin. Hier hat er zunächst auf dem Feld der Fahrzeugsicherheit geforscht und in diesem Bereich 2013 promoviert. Neben einer umfassenden Lehrtätigkeit zählen aktuell auch zahlreiche Themen rund um das assistierte und automatisierte Fahren zu seinen Forschungsfeldern.
Inhalt
Werkstoffe als Treiber von Innovationen.- Allgemeine Bauweisen im Fahrzeug.- Königsdisziplin Leichtbau.- Bauweisen der Karosserie.- Bauweisen des Fahrwerks.- Bauweisen des Antriebsstranges.- Potenziale relevanter Werkstoffe im Fahrzeugbau.- Paradigmenwechsel für die Werkstoffwahl.- Werkstoffsysteme mit Zukunft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662652688
- Auflage 2024
- Editor Horst E. Friedrich, Gerd Müller
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B168mm
- Jahr 2024
- EAN 9783662652688
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-662-65268-8
- Veröffentlichung 14.09.2024
- Titel Werkstoffe und Bauweisen in der Fahrzeugtechnik
- Untertitel ATZ/MTZ-Fachbuch
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 775