Werkstoffkunde für Ingenieure

CHF 59.95
Auf Lager
SKU
M9LL7EA3OMT
Stock 5 Verfügbar

Details

Nach einer Einführung in die Grundlagen der Werkstoffwissenschaft werden in diesem gut eingeführten Lehrbuch die Anwendungsaspekte der Werkstoffe behandelt. Insbesondere die mechanischen Eigenschaften und das Verhalten von Werkstoffgruppen unter unterschiedlichen Umgebungs- und Belastungsbedingungen werden erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der technischen Gebrauchseigenschaften der Werkstoffe. So werden für ausgewählte Werkstoffe die Materialkonstanten und Festigkeitskennwerte angegeben. Behandelt werden Stähle und Stahllegierungen für besondere Anwendungen, Leichtmetalle, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramiken und Verbundwerkstoffe.

Weitere Aspekte des Buches sind die Darstellungen der Möglichkeiten der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Eingegangen wird auf die spezifischen Schädigungsmechanismen der unterschiedlichen Werkstoffgruppen und deren Gesetzmäßigkeiten. Dabei bilden Korrosion und Verschleiß einen besonderen Schwerpunkt. Verständnisfragen zu jedem Kapitel runden das Buch ab.

Die vorliegende Auflage wurde umfassend überarbeitet, die Inhalte wurden an den fortgeschrittenen Stand der Technik und des Wissens angepasst. Die zitierten Normen wurden an den aktuellen Stand mit den z. Zt. gültigen Werkstoffdaten und -bezeichnungen angepasst. Werkstofftechnische Entwicklungen mit einem besonderen Zusammenhang wurden mit aktuellen technischen Problemstellungen vertieft, besonders hervorgehoben oder erweitert, z. B. der Einfluss von Wasserstoff auf das Werkstoffverhalten von Stählen.


Autorentext

Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Roos wurde, nach verschiedenen Stationen in der Industrie, 1995 zum Direktor der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart berufen. Die Schwerpunkte in der Lehre waren Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre. Ein Forschungsschwerpunkt war die werkstoffmechanisch basierte Methodenentwicklung zur Integritäts- und Lebensdauerbewertung von Bauteilen.

Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Maile war stellvertretender Direktor der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA). Die Schwerpunkte seiner Arbeiten in Forschung und Lehre lagen in der Werkstofftechnik, Bauteilqualifizierung und -bewertung sowie in der Qualitätssicherung.

Apl. Prof. Dr.-Ing. Michael Seidenfuß ist seit 2015 stellvertretender Institutsleiter am Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre der Universität Stuttgart. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf den Gebieten der Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik.


Klappentext

Die Werkstoffkunde bildet zusammen mit der Werkstoffwissenschaft die Grundlage für die werkstoffgerechte Konstruktion, sichere Dimensionierung und werkstoffangepasste Herstellung von Bauteilen. Nach der Einführung in die Grundlagen der Werkstoffwissenschaft werden in diesem gut eingeführten Lehrbuch die Anwendungsaspekte der Werkstoffe behandelt. Insbesondere die mechanischen Eigenschaften und das Verhalten von Werkstoffgruppen unter unterschiedlichen Umgebungs- und Belastungsbedingungen werden erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung und der funktions- bzw. beanspruchungsorientierten Anwendung der Werkstoffe sowie der Darstellung ihrer besonderen technischen Gebrauchseigenschaften. So werden für ausgewählte Werkstoffe die Materialkonstanten und Festigkeitskennwerte angegeben. Behandelt werden Stähle und Stahllegierungen für besondere Anwendungen, Leichtmetalle, weitere Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramiken und Verbundwerkstoffe.

Weitere Aspekte des Buches sind die Darstellungen der Möglichkeiten der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Eingegangen wird auf die spezifischen Schädigungsmechanismen der unterschiedlichen Werkstoffgruppen und deren Gesetzmäßigkeiten unter spezifischen Umgebungsbedingungen, wie z. B. hohe Temperaturen und Wasserstoffatmosphäre. Dabei bilden Korrosion und Verschleiß einen besonderen Schwerpunkt. Verständnisfragen zu jedem Kapitel runden das Buch ab.

Die Zielgruppen

  • Studierende des Maschinenbaus, der Fahrzeug- und Motorentechnik sowie artverwandter Ingenieurstudiengänge
  • Studierende aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften
  • Ingenieure und Personen technischer Berufe zur Verwendung als berufsbegleitendes Nachschlagewerk sowie zur Weiter- und Fortbildung Die Autoren

Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Roos wurde, nach verschiedenen Stationen in der Industrie, 1995 zumDirektor der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart berufen. Die Schwerpunkte in der Lehre waren Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre. Ein Forschungsschwerpunkt war die werkstoffmechanisch basierte Methodenentwicklung zur Integritäts- und Lebensdauerbewertung von Bauteilen.

Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Maile war stellvertretender Direktor der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA). Die Schwerpunkte seiner Arbeiten in Forschung und Lehre lagen in der Werkstofftechnik, Bauteilqualifizierung und -bewertung sowie in der Qualitätssicherung.

Apl. Prof. Dr.-Ing. Michael Seidenfuß ist seit 2015 stellvertretender Institutsleiter am Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre der Universität Stuttgart. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf den Gebieten der Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik.

Inhalt
Überblick.- Atomarer Aufbau kristalliner Stoffe.- Legierungsbildung.- Thermisch aktivierte Vorgänge.- Mechanische Eigenschaften.- Eisenwerkstoffe.- Nichteisenmetalle.- Kunststoffe.- Keramische Werkstoffe.- Verbundwerkstoffe.- Korrosion.- Tribologische Beanspruchung.- Recycling.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662647318
    • Anzahl Seiten 458
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Maschinenbau & Fertigungstechnik
    • Auflage 7. Aufl. 2022
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Gewicht 802g
    • Größe H240mm x B168mm x T27mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783662647318
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-64731-8
    • Veröffentlichung 27.09.2022
    • Titel Werkstoffkunde für Ingenieure
    • Autor Eberhard Roos , Karl Maile , Michael Seidenfuß
    • Untertitel Grundlagen, Anwendung, Prüfung
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.