Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Details
Die Autoren geben einen Überblick über nahezu alle Materialien, die dem Ingenieur zur Verfügung stehen, seien es metallische, nichtmetallische, Naturstoffe oder Kunststoffe. Beschrieben werden integrierende physikalische Phänomene, wie z. B. atomare Bindung und Struktur, Diffusion und Phasenumwandlung, Vorgänge an Grenzflächen, Korrosion, Festigkeit und Verformung, elektrische und magnetische Eigenschaften. Auch die Technologie der Herstellung von Werkstoffen und ihrer Verarbeitung zu Bauteilen wird übergreifend dargestellt.
Im Mittelpunkt der Überarbeitung für die 6. Auflage stand die Neufassung des zentralen Kapitels 10 Festigkeit Verformung Bruch, welches die Zusammenhänge zwischen Mikrostruktur und mechanischen Eigenschaften beschreibt. Andere Teile wurden redigiert und aktualisiert.
Die Zielgruppen
Das Buch eignet sich als Einführung für Studierende der Werkstoffwissenschaft und des Maschinenbaus genauso wie für Ingenieure in der Praxis, welche die Erinnerung an Gelerntes auffrischen wollen.
Autorentext
Professor Bernhard Ilschner, Studium der Physik, Mathematik und Chemie in Rostock und Jena, Promotion in Bonn, Habilitation in Göttingen. Nach Tätigkeit bei Firma Krupp in Essen, am MPI für Eisenforschung in Düsseldorf und am MIT in Boston (USA) Inhaber von Lehrstühlen für Werkstoffwissenschaften zuerst an der Universität Erlangen und später an der ETH Lausanne (Schweiz). Gestorben 2006 in Lausanne.
Professor Robert F. Singer, Studium der Werkstoffwissenschaften in Erlangen. Promotion bei Professor Ilschner, dann Tätigkeit an der Stanford University (USA) und bei der Firma ABB in Baden (Schweiz). Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle an der Universität Erlangen, seit kurzem Senior Fellow der Universität. Geschäftsführer der Neue Materialien Fürth GmbH, einer Landesforschungseinrichtung des Freistaats Bayern.
Inhalt
Einordnung in allgemeine Zusammenhänge.- Werkstoffgruppen und Werkstoffeigenschaften.- Das Mikrogefüge und seine Merkmale.- Gleichgewichte.- Atomare Bindung und Struktur der Materie.- Diffusion. Atomare Platzwechsel.- Zustandsänderungen und Phasenumwandlungen.- Vorgänge an Grenzflächen.- Korrosion und Korrosionsschutz.- Festigkeit, Verformung, Bruch.- Elektrische Eigenschaften.- Magnetismus und Magnetwerkstoffe.- Herstellungs- und verarbeitungstechnische Verfahren.- Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung.- Ausgewählte Werkstoffsysteme mit besonderer Bedeutung für den Anwender.- Anhang: Kurzbezeichnungen.- Sachverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642538902
- Auflage 6., überarb. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B168mm x T30mm
- Jahr 2016
- EAN 9783642538902
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-53890-2
- Veröffentlichung 29.12.2016
- Titel Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
- Autor Bernhard Ilschner , Robert F. Singer
- Untertitel Eigenschaften, Vorgänge, Technologien
- Gewicht 893g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 511