Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wertekonstellationen im Wandel
Details
Philipp Lechleiter befasst sich mit den Wertorientierungen der Menschen in Deutschland, um plausible Einblicke und Antworten auf die Frage zu erhalten, welche Reaktionen, Lösungsstrategien und Lebenskonzepte den Menschen helfen, sich für die Anforderungen moderner Gesellschaften zu rüsten vor dem Hintergrund, dass die moderne Gesellschaft mit ihren vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben von den Menschen ein adäquates und ausgewogenes Bewältigungskonzept verlangt. Von besonderem Interesse ist, inwiefern für einen ausgewählten Zeitraum ein Wertewandel in der deutschen Bevölkerung zu beobachten ist.
Autorentext
Philipp Lechleiter arbeitet am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg im Fachbereich der Arbeits- und Organisationspsychologie. Schwerpunkte der Arbeit sind die Kompetenzentwicklung und Gesundheitsförderungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie der Mensch in der digitalisierten Arbeitswelt.
Inhalt
Die Anforderungen moderner Gesellschaften.- Grundlagen der soziologischen Werteforschung.- Theorien des Wertewandels sowie aktuelle Ergebnisse der empirischen Wertewandelforschung.- Wertetypen und deren Charakterprofile.- Empirische Analyse der Speyerer Wertetypologie.- Sozialstrukturanalyse mit Wertekonstellationen.- Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Gesellschaftsdiagnosen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658147525
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658147525
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-14752-5
- Veröffentlichung 03.08.2016
- Titel Wertekonstellationen im Wandel
- Autor Philipp Lechleiter
- Untertitel Eine empirische Bestandsaufnahme
- Gewicht 326g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 228
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft