Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Werteorientierung und Wertestrukturen von Kindern
Details
Die öffentliche Diskussion über Werte ist meistens dann entfacht, wenn sich unsere Gesellschaft mit Problemen wie zum Beispiel Umweltschutz oder Gentechnologie konfrontiert sieht. Erst dann spielen Werte eine Rolle auch auf den Entscheidungsebenen. Aber was genau ist unter Werten zu verstehen? Wie entstehen Werte? Unterscheiden sich die Werte und Wertestrukturen von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Nationalitäten? Welche Aspekte der Erziehung haben einen Einfluss auf die Werteentwicklung? Auf einige dieser Fragen soll in der vorliegenden Untersuchung eingegangen werden. Um Werte und Wertestrukturen bei Kindern und Jugendlichen analysieren zu können, wird im Rahmen dieser Untersuchung auf das Wertemodell von Schwartz (1992) zurückgegriffen. In diesem Wertemodell werden zehn Wertetypen unterschieden, die Wertestruktur ergibt sich aus der Anordnung dieser Wertetypen untereinander. Eine Untersuchung anhand deutscher Kinder konnte das Wertemodell von Schwartz (1992) bestätigen. Fraglich ist jedoch, ob sich dieses Ergebnis in Chile replizieren lässt. Die vorliegende Untersuchung greift diese Frage auf und analysiert die Werte chilenischer Kinder und Jugendlicher.
Autorentext
Geb. in Lemgo. Im 10 Lj. Umzug nach Chile und dortiges Abitur. Hiernach Psychologiestudium an der WWU in Münster. Im Anschluss Täigkeit als Teamleiterin und Teampsychologin an der Psychosomatischen Fachklinik in Bad Pyrmont, sowie berufsbegleitende Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, VT. Derzeit wohnhaft in Bogotá/Kolumbien.
Klappentext
Die öffentliche Diskussion über Werte ist meistens dann entfacht, wenn sich unsere Gesellschaft mit Problemen wie zum Beispiel Umweltschutz oder Gentechnologie konfrontiert sieht. Erst dann spielen Werte eine Rolle auch auf den Entscheidungsebenen. Aber was genau ist unter Werten zu verstehen? Wie entstehen Werte? Unterscheiden sich die Werte und Wertestrukturen von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Nationalitäten? Welche Aspekte der Erziehung haben einen Einfluss auf die Werteentwicklung? Auf einige dieser Fragen soll in der vorliegenden Untersuchung eingegangen werden. Um Werte und Wertestrukturen bei Kindern und Jugendlichen analysieren zu können, wird im Rahmen dieser Untersuchung auf das Wertemodell von Schwartz (1992) zurückgegriffen. In diesem Wertemodell werden zehn Wertetypen unterschieden, die Wertestruktur ergibt sich aus der Anordnung dieser Wertetypen untereinander. Eine Untersuchung anhand deutscher Kinder konnte das Wertemodell von Schwartz (1992) bestätigen. Fraglich ist jedoch, ob sich dieses Ergebnis in Chile replizieren lässt. Die vorliegende Untersuchung greift diese Frage auf und analysiert die Werte chilenischer Kinder und Jugendlicher.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Johanna Schmitz
- Titel Werteorientierung und Wertestrukturen von Kindern
- ISBN 978-3-639-02688-7
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639026887
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Untertitel Unter Berücksichtigung des Geschlechts und perzipierter Erziehungsziele - Analyse anhand einer chilenischen Stichprobe
- Gewicht 189g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 116
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783639026887