Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Werterziehung
Details
Die Beiträge des Bandes thematisieren Grundlagen, Probleme und Herausforderungen der Werterziehung. Neben der theoretischen und philosophischen Reflexion werden zudem Handlungsoptionen aufgezeigt.
Werte spielen in modernen Gesellschaften eine entscheidende Rolle. Sie geben Orientierung in einer pluralistischen und komplexen Lebenswelt, wie wir sie heute vorfinden. Vor allem Heranwachsende sind auf die Fähigkeit angewiesen, in der Vielfalt der Lebenssituationen die richtige Wertentscheidung zu treffen. Doch woher kommen diese Werte? Welche Werte sind die richtigen? Und wie kann man lernen, sich zu orientieren? Die Beiträge des Bandes geben Antwort auf diese grundlegenden Fragen. Dabei eint sie die Auffassung, dass eine moderne Werterziehung aufgrund der lebensweltlichen Pluralität und Komplexität nicht mehr bestimmte Werte vorgeben kann, sondern Heranwachsende beim richtigen und verantwortlichen Wertenlernen unterstützen muss.
Autorentext
Thomas Mikhail arbeitet als Privatdozent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Stuttgart. Seit 2018 ist er Vorsitzender der Alfred-Petzelt-Stiftung.
Inhalt
Werterziehung und Bildung (Jürgen Rekus) - Urteilsformen und Urteilsbildung im (wert-)erziehenden Unterricht (Volker Ladenthin) - Positionen der Wert(e)erziehung (Thomas Mikhail) - Geschichte, Problematik und Aktualität der Werttheorie (Armin G. Wildfeuer) - Empirische Werteforschung (Konrad Fees)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631871959
- Editor Thomas Mikhail
- Sprache Deutsch
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2022
- EAN 9783631871959
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-87195-9
- Veröffentlichung 17.03.2022
- Titel Werterziehung
- Untertitel Grundlagen und Handlungsorientierungen
- Gewicht 375g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 198
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien