Wertewandel seit der Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland
Details
Diese Untersuchung analysiert auf der Grundlage eines interdisziplinären Ansatzes die Auswirkungen eines Wandels gesellschaftlicher und politischer Wertorientierungen auf den Bestand der Demokratie. In fünf Hauptkapiteln wird geprüft, zu welchen Veränderungen ein solcher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland (1949-1989), in der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1989) und im wiedervereinigten Deutschland (bis Ende der 90er Jahre) im Verhalten bei Jugendlichen führt und welche Konsequenzen sich daraus für die Demokratie ergeben. Das sechste Hauptkapitel untersucht kommunitaristische und politische Konzepte auf ihre Wirksamkeit, den Wertewandel zu beeinflussen bzw. zu steuern, um den Erhalt der Demokratie zu sichern.
Autorentext
Die Autorin: Yvonne Hammes wurde 1964 in Velbert geboren. Nach einer Ausbildung zur Wirtschaftskorrespondentin war sie beim Auswärtigen Amt als Fremdsprachenassistentin tätig. Danach studierte sie Politikwissenschaften, Neuere und Mittelalterliche Geschichte und Staatsrecht an der Universität zu Bonn. Sie ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Büroleiterin bei einem Abgeordneten des Deutschen Bundestages tätig. Promotion 2001.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Wertewandeltheorien - Wertewandel bei Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik, im wiedervereinigten Deutschland - Wertewandel der 90er Jahre im demokratischen Raum - Gemeinwohl - Kommunitaristische und politische Konzepte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631393871
- Features Dissertationsschrift.
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Journalistik & Journalismus
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631393871
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39387-1
- Veröffentlichung 16.05.2002
- Titel Wertewandel seit der Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland
- Autor Yvonne Hammes
- Untertitel Auswirkungen des Wandels gesellschaftlicher und politischer Wertorientierungen auf die Demokratie
- Gewicht 396g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 304
- Lesemotiv Verstehen