Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Werthaltungen von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung
Details
Nadja Schwendemann untersucht in ihrer qualitativ-rekonstruktiven Studie die Lehrpraxis von Dozierenden in der Erwachsenenbildung und fragt nach den zugrundeliegenden Werten. Dabei zeigen sich biografische, fachkulturelle und organisationale Handlungsbezüge sowie Wertekonflikte, die für die Lehrpersonen selbst schwer zu reflektieren sind. Die Ergebnisse machen deutlich, dass implizites normatives Handeln als Normalität erwachsenenbildnerischen Lehrens angenommen werden muss. Die neu gewonnenen Erkenntnisse liefern wichtige Grundlagen für die Professionalitätsdebatte und den Normativitätsdiskurs in der Erwachsenenbildung und Erziehungswissenschaft.
Autorentext
Nadja Schwendemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erwachsenenbildung und Weiterbildung sowie Geschäftsführerin des Seniorenstudiums an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Inhalt
Ethik (k)ein Thema der Erwachsenenbildung?.- Lehren in der Erwachsenenbildung als Wert-volles Handeln.- Fallportraits: Vorstellungen von guter Erwachsenenbildung.- Werthaltungen als fachkulturelle und biographische Offenbarungen.- Werthaltungen als handlungsimmanente Normativität und Normalität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658219673
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658219673
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-21967-3
- Veröffentlichung 23.04.2018
- Titel Werthaltungen von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung
- Autor Nadja Schwendemann
- Untertitel Eine rekonstruktive Studie
- Gewicht 516g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 380