Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wertorientierte Konzepte zur Unternehmenssteuerung
Details
Vor dem Hintergrund internationaler Arbeitsteilung,
globaler Finanzströme usw. ist ein Unternehmen
ständig gezwungen, sich Neuerungen zu stellen. So
tauchten in den vergangenen Jahren Begriffe wie
Lean-Management, Kaizen, Management by Objektives,
ROI, Shareholder Value, Balanced Score Card oder
Kennzahlen aus der wertorientierten
Unternehmenssteuerung auf. Diese Methoden und
Verfahren standen im Zeitverlauf mal stärker und mal
schwächer im Fokus des strategischen Managements und
haben sich zumindest teilweise auch im Sinne von Moden zur Beurteilung von Unternehmensstrategien
durchgesetzt. Börsennotierte Unternehmen stellen
wertorientierte Ansätze als wesentliche
Erfolgsfaktoren in der Öffentlichkeit dar. Es
existieren unterschiedliche Wertermittlungsverfahren
für unterschiedliche Bewertungsanlässe, die auch zu
unterschiedlichen Ergebnissen führen. Dies wirft die
Frage nach dem richtigen Verfahren auf. Diese Arbeit
soll dazu beitragen, die wertorientierten Konzepte
zur Unternehmenssteuerung auf ihre praktische
Relevanz zu überprüfen und kritisch zu hinterfragen.
Gezeigt wird, inwieweit deutsche Unternehmen value
based steuern und welche Konzepte dabei zur
Anwendung gelangen.
Autorentext
David Sauss, Dipl.-Kfm. (FH): Studium der BWL an der Uni Greifswald und FH Braunschweig/ Wolfenbüttel. Wiss. Mitarbeiter am Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) der TU Braunschweig.
Klappentext
Vor dem Hintergrund internationaler Arbeitsteilung, globaler Finanzströme usw. ist ein Unternehmen ständig gezwungen, sich Neuerungen zu stellen. So tauchten in den vergangenen Jahren Begriffe wie Lean-Management, Kaizen, Management by Objektives, ROI, Shareholder Value, Balanced Score Card oder Kennzahlen aus der wertorientierten Unternehmenssteuerung auf. Diese Methoden und Verfahren standen im Zeitverlauf mal stärker und mal schwächer im Fokus des strategischen Managements und haben sich zumindest teilweise auch im Sinne von "Moden" zur Beurteilung von Unternehmensstrategien durchgesetzt. Börsennotierte Unternehmen stellen wertorientierte Ansätze als wesentliche Erfolgsfaktoren in der Öffentlichkeit dar. Es existieren unterschiedliche Wertermittlungsverfahren für unterschiedliche Bewertungsanlässe, die auch zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Dies wirft die Frage nach dem richtigen Verfahren auf. Diese Arbeit soll dazu beitragen, die wertorientierten Konzepte zur Unternehmenssteuerung auf ihre praktische Relevanz zu überprüfen und kritisch zu hinterfragen. Gezeigt wird, inwieweit deutsche Unternehmen "value based" steuern und welche Konzepte dabei zur Anwendung gelangen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639100983
- Sprache Deutsch
- Größe H222mm x B151mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639100983
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-10098-3
- Titel Wertorientierte Konzepte zur Unternehmenssteuerung
- Autor David Sauss
- Untertitel Kritische Analyse der Einsatzmöglichkeiten undpraktischen Relevanz
- Gewicht 150g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 88
- Genre Betriebswirtschaft