Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wertorientierte Unternehmensführung in der Krise?
Details
Die wertorientierte Unternehmensführung ist heute weder aus der Lehre, noch aus der Praxis, respektive den Köpfen der Manager wegzudenken. Vor allem der vielerorts als unwiderruflich geltende Zusammenhang mit dem Shareholder Value Ansatz wird oft als Schlüsselkonzept für modernes Wirtschaften gesehen. Dass sich die beiden Begrifflichkeiten jedoch nicht immer im Einklang befinden, soll im Rahmen dieses Buches aufgearbeitet und verdeutlicht werden. Vor allem im Kontext der letzten Wirtschaftskrise zeigt sich, dass der klassische Shareholder Value Ansatz und das Streben nach maximalen Renditen eine Mitschuld an der wirtschaftlichen Schieflage tragen, welche folglich die Abweichung vom bisherigen Verständnis und eine Änderung im Management fordert. Alternativen wie Human-Capital-Programs sowie transparente Anreizsysteme für Managergehälter kommen dabei immer stärker in den Fokus. Bei der Frage nach der Sinnhaftigkeit einer wertorientierten Unternehmensführung in der Krise gilt es jedoch zu verstehen, dass bei naheliegender Kritik am Shareholder Value Konzept nicht gleichzeitig der Grundgedanke wertorientierter Unternehmensführung verworfen werden darf.
Autorentext
Ing. Niki Vierthaler war bis 2009 im Bankbereich tätig und ist derzeit Projektleiter im Universitätsklinikum der Salzburger Landeskliniken Betriebs GmbH. Parallel dazu absolviert er das Diplomstudium der Rechtswissenschaften sowie das Bachelorstudium Recht & Wirtschaft (Schwerpunkt "Strategisches Management") an der Universität Salzburg.
Klappentext
Die wertorientierte Unternehmensführung ist heute weder aus der Lehre, noch aus der Praxis, respektive den Köpfen der Manager wegzudenken. Vor allem der vielerorts als unwiderruflich geltende Zusammenhang mit dem Shareholder Value Ansatz wird oft als Schlüsselkonzept für modernes Wirtschaften gesehen. Dass sich die beiden Begrifflichkeiten jedoch nicht immer im Einklang befinden, soll im Rahmen dieses Buches aufgearbeitet und verdeutlicht werden. Vor allem im Kontext der letzten Wirtschaftskrise zeigt sich, dass der klassische Shareholder Value Ansatz und das Streben nach maximalen Renditen eine Mitschuld an der wirtschaftlichen Schieflage tragen, welche folglich die Abweichung vom bisherigen Verständnis und eine Änderung im Management fordert. Alternativen wie Human-Capital-Programs sowie transparente Anreizsysteme für Managergehälter kommen dabei immer stärker in den Fokus. Bei der Frage nach der Sinnhaftigkeit einer wertorientierten Unternehmensführung in der Krise gilt es jedoch zu verstehen, dass bei naheliegender Kritik am Shareholder Value Konzept nicht gleichzeitig der Grundgedanke wertorientierter Unternehmensführung verworfen werden darf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639377477
- Sprache Deutsch
- Titel Wertorientierte Unternehmensführung in der Krise?
- ISBN 978-3-639-37747-7
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639377477
- Jahr 2011
- Größe H221mm x B149mm x T13mm
- Autor Niki Vierthaler
- Untertitel Eine kritische Betrachtung
- Genre Management
- Anzahl Seiten 88
- Herausgeber VDM Verlag
- Gewicht 151g