Wertrationalität und notwendige Bildung

CHF 183.40
Auf Lager
SKU
84NN8AMEFPU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die pädagogische Theoriebildung der Gegenwart ist geprägt durch eine Vielzahl von Positionen, die jedoch eine verbindliche normative Orientierung weitgehend vermissen lassen. Ziel dieser Arbeit ist zu prüfen, ob Immanuel Kants praktische Philosophie geeignet ist, diese Leerstelle auszufüllen. Vor dem Hintergrund eines spezifischen Deutungsansatzes wird dabei einerseits ein hermeneutisches Vorgehen praktiziert, andererseits wird auf spezifisch philosophische Methoden, wie beispielsweise den Gebrauch reflexiver Argumente, zurückgegriffen. Gerade im Vergleich mit aktuellen Ansätzen der philosophischen Ethik lässt sich zeigen, dass Kants System insbesondere seine Teleologiekonzeption ein tragfähiges Fundament für in Wertrationalität begründete Erziehungsprozesse darstellt.

Autorentext

Der Autor: Michael Großmann, geboren 1971, Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde und katholische Theologie sowie Diplomstudium der Pädagogik in Freiburg im Breisgau, 2002 Promotion im Fach Erziehungswissenschaften.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Interpretation der praktischen Philosophie Kants: Sphäre der Dinge an sich selbst als strukturierte Spontaneität, die eine zielgerichtete Entwicklung der sichtbaren Welt anstößt Teleologie als Textförmigkeit Ableitungen aus diesem Ansatz u. a.: Anleitung für den Umgang mit der Natur, eine tragfähige Eudämonie-Konzeption Entwurf einer Letztbegründung, die Geltung und Genese (Bildung) miteinander vereint.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631513460
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T39mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631513460
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-51346-0
    • Veröffentlichung 16.10.2003
    • Titel Wertrationalität und notwendige Bildung
    • Autor Michael Großmann
    • Untertitel Immanuel Kants praktische Philosophie in ihrer Bedeutung für eine heutige pädagogische Ethik
    • Gewicht 909g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 714
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470