Wertwandel beim sozialen Dienstleister Krankenhaus

CHF 97.50
Auf Lager
SKU
7RM4DKMP7AK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Zunehmender Wettbewerb und die Verpflichtung der Krankenhäuser zu einer stetigen Verbesserung ihrer Leistungsqualität vor allem auch im Hinblick auf ihre Patientenorientierung warf die Frage auf, ob die inzwischen routinemäßige und werbewirksame Berufung auf zentrale Werte der Menschlichkeit praktisch umgesetzt und so ein Wandel des Patientenbildes erkennbar wird. Im Ergebnis dieser Querschnittstudie konnte dies nicht positiv beantwortet werden. Die vorliegende Forschung regt das moderne Krankenhausmanagement an, theoriegestützt und auf Basis praktizierter Vorgehensweise in US-amerikanischen Krankenhäusern, eine glaubwürdige Patientenorientierung anzustreben. Sie baut wesentlich auf dem Abrücken vom traditionellen, tendenziell paternalistischen Patientenbild auf, das von einem hierfür entwickelten, sogenannten «philantrophen» Patientenbild abgelöst wird. Dieses verknüpft selbstverständliche Bürger- und Patientenrechte mit einer grundlegend menschenfreundlichen Gesinnung des Krankenhausmanagements. Das innere Wesen der Patientenorientierung wird erstmals transparent, der Blickwinkel der Entscheider im Krankenhaus dadurch erweitert und zukunftsfähige Möglichkeiten werden verdeutlicht.

Autorentext

Die Autorin: Karin Pöppel ist Sozialwissenschaftlerin mit Schwerpunkt in der Organisationssoziologie und war als Personalleiterin in namhaften Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor tätig. Anfang 2008 promovierte sie an der Universität Frankfurt am Main zum Dr. phil.


Klappentext

Zunehmender Wettbewerb und die Verpflichtung der Krankenhäuser zu einer stetigen Verbesserung ihrer Leistungsqualität - vor allem auch im Hinblick auf ihre Patientenorientierung - warf die Frage auf, ob die inzwischen routinemäßige und werbewirksame Berufung auf zentrale Werte der Menschlichkeit praktisch umgesetzt und so ein Wandel des Patientenbildes erkennbar wird. Im Ergebnis dieser Querschnittstudie konnte dies nicht positiv beantwortet werden. Die vorliegende Forschung regt das moderne Krankenhausmanagement an, theoriegestützt und auf Basis praktizierter Vorgehensweise in US-amerikanischen Krankenhäusern, eine glaubwürdige Patientenorientierung anzustreben. Sie baut wesentlich auf dem Abrücken vom traditionellen, tendenziell paternalistischen Patientenbild auf, das von einem hierfür entwickelten, sogenannten «philantrophen» Patientenbild abgelöst wird. Dieses verknüpft selbstverständliche Bürger- und Patientenrechte mit einer grundlegend menschenfreundlichen Gesinnung des Krankenhausmanagements. Das innere Wesen der Patientenorientierung wird erstmals transparent, der Blickwinkel der Entscheider im Krankenhaus dadurch erweitert und zukunftsfähige Möglichkeiten werden verdeutlicht.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Qualitätsmanagement - Patientenorientierung - Patientenzufriedenheit - Patientenfreundlichkeit - Organisationskultur - Unternehmenskultur - Experteninterview - Interview-Leitfaden - Patientenbild - Krankenhaus - Krankenhausfinanzierung - Krankenhausmanagement - Leitbild - Unternehmensphilosophie - Bürgerrecht - Patientenrechte - Patientenpflichten - Selbstbestimmung - Personalentwicklung - Unternehmenskommunikation - Patientenbroschüre - Krankenhausimage - Patientenorientierung in den USA.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631581704
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Soziologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 192
    • Größe H208mm x B146mm x T17mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631581704
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-58170-4
    • Titel Wertwandel beim sozialen Dienstleister Krankenhaus
    • Autor Karin Pöppel
    • Untertitel Eine Analyse zum Patientenbild
    • Gewicht 301g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470