Wesensbilder der Tiere
Details
In der Auswahl der behandelten Tiere von den repräsentativen Säugetieren über die Schwalben, Schwäne, Schlangen und Schildkröten bis hin zu den Polypen, Korallen und Quallen stellt der Autor Übungsschritte einer konkreten Methode zum Erfassen der Tiere als Organismus und somit zum Lesen im Buch der Natur dar. Nachdem die einzelnen Tierarten detailliert und lebendig beschrieben worden sind, wird auch das Verhältnis des Menschen zur Tierwelt näher beleuchtet.
Autorentext
Ernst-Michael Kranich, geboren 1929, studierte Biologie, Paläontologie, Geologie und Chemie. Er war Lehrer fur Naturwissenschaft an der Waldorfschule Rendsburg und dann uber mehr als 45 Jahre in der Ausbildung von Waldorflehrern am Seminar fur Waldorfpädagogik in Stuttgart tätig. Er veröffentlichte im Verlag Freies Geistesleben zahlreiche Bucher zu naturwissenschaftlichen und pädagogischen Themen. Ernst-Michael Kranich verstarb am 10. Mai 2007.
Klappentext
In der Auswahl der behandelten Tiere - von den repräsentativen Säugetieren über die Schwalben, Schwäne, Schlangen und Schildkröten bis hin zu den Polypen, Korallen und Quallen - stellt der Autor Übungsschritte einer konkreten Methode zum Erfassen der Tiere als Organismus und somit zum Lesen im Buch der Natur dar. Nachdem die einzelnen Tierarten detailliert und lebendig beschrieben worden sind, wird auch das Verhältnis des Menschen zur Tierwelt näher beleuchtet.
Leseprobe
Um ein Tier zu verstehen, muß man immer auch auf seine Umgebung hinschauen. Denn die Tiere sind tief mit ihrer Lebenswelt verflochten. Die drei großen Lebensbereiche sind das Land mit seinen vielen einzelnen Gebieten, den Ebenen und Bergen, den Wäldern und offenen Landschaften, die weiten Räume des Wassers in den Meeren und Ozeanen und den Gewässern des Landes und schließlich das größte aller Meere, das der Luft. Seine Substanz ist das Gegenteil der dichten, festen Gesteine; sie ist im höchsten Grade aufgelöst und ohne jegliche Abgrenzung. In der Luft wirkt die Tendenz des Sich-Verflüchtigens. So ist die Erde hier vollständig offen gegenüber dem Kosmos. Die Atmosphäre wird intensiv vom Licht durchflutet. Die Wärme nimmt sie viel stärker in sich auf und reagiert sehr fein durch Ausdehnung und Verdichtung auf Erwärmung und Abkühlung, das heißt mit auf- und absteigenden Strömungen und den Winden. Dieser gewaltige Raum, durch den die Erde so unmittelbar mit dem Kosmos in Beziehung steht, ist die Heimat der Vögel. Wenn man bei der Betrachtung der Tierwelt nicht in Einseitigkeiten geraten will, darf man nicht vergessen, daß die höheren Tiere durch ihren Organismus mit allen Bereichen der Erde verbunden sind. Einer von ihnen steht aber immer im Vordergrund, bei den Vögeln eben die von der Sonne durchstrahlte Atmosphäre. Doch es gibt auch Vögel mit einer stärkeren Beziehung zum Erdboden - die Hühnervögel, der Strauß, Nandu, Emu, Kasuar und vor allem der Kiwi und zum Wasser wie die Enten, Taucher und Pinguine. Wenn man das Reich der Vögel verstehen lernen will, sollte man von denjenigen ausgehen, bei denen die Verbindung mit dem Luftmeer und der Sonne besonders deutlich ist, beispielsweise von den Greifvögeln. Es sind eindrucksvolle Starten wie die Falken, der Habicht, der Sperber, die verschiedenen Bussarde, die Milane und Weihen.
Inhalt
Die Frage nach dem Verstehen von Tieren / Repräsentative Tiere: Das Rind; der Löwe; Bussard und Adler / Weitere Säugetiere: das Pferd; der Braunbär; der Wolf; der Seehund; das Flußpferd; die Giraffe; der Elefant; das Kängeruh / Vögel: Schwalben; Schwäne / Reptilien: Schlangen; die Schildkröte / Fische / Niedere Tiere (wirbel-los): Würmer und Insekten; Tintenfische; die Muschel; der Seeigel / Der Mensch und das Tierreich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783772515545
- Auflage 2. A.
- Sprache Deutsch
- Genre Naturwissenschaft
- Größe H210mm x B151mm x T40mm
- Jahr 2004
- EAN 9783772515545
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7725-1554-5
- Titel Wesensbilder der Tiere
- Autor Ernst-Michael Kranich
- Untertitel Einführung in die goethanistische Zoologie
- Gewicht 597g
- Herausgeber Freies Geistesleben GmbH
- Anzahl Seiten 386
- Lesemotiv Verstehen