Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wettbewerb und Regulierung auf dem deutschen Fernsehmarkt
Details
Der deutsche Fernsehmarkt wird massiv vom Staat reguliert: Beruht diese Regulierungsdichte auf einem verbreiteten Marktversagen, oder sind die Ursachen vielmehr in den Interessen der beteiligten Akteure zu suchen?
Der vorliegende Band untersucht, ob und inwiefern in der Fernsehproduktion Marktversagen vorliegt, und erweitert die Analyse um polit-ökonomische Motive der beteiligten Unternehmen und Politiker. Es zeigt sich zweierlei: Zum einen sind unerwünschte Marktergebnisse nicht zwingend ein Beleg für weiteren Regulierungsbedarf, sondern vielmehr für zu viele (falsche) Regulierungsmaßnahmen; zum anderen lassen sich ordnungspolitisch gebotene Deregulierungen aufgrund eines verbreiteten Interesses an Regulierung nur schwierig durchsetzen.
Klappentext
DIE REIHE: SCHRIFTENREIHE ZU ORDNUNGSFRAGEN DER WIRTSCHAFT herausgegeben von Thomas Apolte, Martin Leschke, Albrecht F. Michler, Christian Müller, Rahel M. Schomaker und Dirk Wentzel Die Reihe diskutiert aktuelle ordnungspolitische und institutionenökonomische Fragestellungen. Durch die methodische Vielfalt richtet sie sich an Fachleute, an die Öffentlichkeit und an die Politikberatung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828204140
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B155mm x T13mm
- Jahr 2007
- EAN 9783828204140
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8282-0414-0
- Veröffentlichung 01.10.2007
- Titel Wettbewerb und Regulierung auf dem deutschen Fernsehmarkt
- Autor Katharina Wacker
- Untertitel Deregulierungsbedarf und Umsetzungsbedingungen
- Gewicht 340g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 208
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft