Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wettbewerbsfähigkeit als treibende Kraft der Stadtentwicklung
Details
Aufgrund von weitreichenden politischen, wirtschaftlichen und technologischen Verände rungen hat sich der Wettbewerbsdruck auf die Städte in den letzten Jahren deutlich verstärkt. Besonders das Fortschreiten des europäischen Integrationsprozesses führt zu einer zunehmenden Vernetzung der Regionen untereinander. In diesem internationalen Netzwerk sind die Städte vermehrt gefordert, sich zu positionieren. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Arbeit zuerst mit dem Begriff der städtischen Wettbewerbsfähigkeit und versucht zu klären, inwiefern dieser Terminus für die Stadtentwicklungspolitik von Bedeutung ist. Nach einer eingehenden Betrachtung des europäischen Städtenetzes wird anhand einer Analyse die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit von 50 bedeutenden europäischen Städten dargestellt. Im Anschluss werden vorherrschende Trends auf europäischer Ebene aufgezeigt.
Autorentext
Georg Spiegl, Dipl.-Ing., 1981 geboren, studierte an der Technischen Universität Wien Raumordnung und Raumplanung und ist seit 2008 in einem Ingenieurbüro in Wien tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639252231
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H225mm x B151mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639252231
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-25223-1
- Titel Wettbewerbsfähigkeit als treibende Kraft der Stadtentwicklung
- Autor Georg Spiegl
- Untertitel Europäische Großstädte und deren Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich
- Gewicht 180g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 108