Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wettbewerbsvorteil durch Innovation und Unternehmertum in angelsächsisch-liberalen und rheinischen Volkswirtschaften
Details
Als Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise ist die Frage nach der Existenz unterschiedlicher Wirtschaftsmodelle und ihrer Vor- und Nachteile aktueller denn je. Dabei ist selbst die Existenz von «Varianten des Kapitalismus» wissenschaftlich hoch umstritten. Diese Arbeit will die emotional stark aufgeladene Debatte auf Basis harter Daten und Fakten objektivieren.
Autorentext
Dominik Kögel; Studium in International Business und Management an der University of Westminster und der London School of Economics; Promotion an der Universität Würzburg; Forschung für einen deutschen Think-Tank zu Innovation und Unternehmertum; Senior Consultant in einer der Big Five-Unternehmensberatungen; Markt- und Strategieentwicklung sowie Projektmanagement für strategische und Innovationsprojekte in führenden internationalen Unternehmen.
Inhalt
Inhalt: Empirische Arbeit zu Varianten des Kapitalismus im Innovationsystem Bedingungen für Innovation und Unternehmertum Aufdecken von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Wirtschaftsmodellen wie angelsächsischem Kapitalismus, Soziale Marktwirtschaft/Rheinmodell/Korporatismus Komparativer institutioneller Vorteil Wettbewerbsvorteil.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631627914
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631627914
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-62791-4
- Veröffentlichung 05.06.2013
- Titel Wettbewerbsvorteil durch Innovation und Unternehmertum in angelsächsisch-liberalen und rheinischen Volkswirtschaften
- Autor Dominik Manuel Kögel
- Untertitel Eine empirisch diskriminatorische Untersuchung von «Varianten des Kapitalismus»
- Gewicht 620g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 452
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft