Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wettrennen der Regionen nach Brüssel
Details
Die Regionalvertretungen in Brüssel sind das sichtbarste Zeichen für das europapolitische Engagement der verschiedenen Regionen. Obwohl die Anzahl der Regionalbüros in den vergangenen 20 Jahren stetig gestiegen, ist eine genaue Betrachtung dieser Entwicklung bislang ausgeblieben. Philipp Studinger widmet sich diesem empirischen Defizit und entwickelt darüber hinaus ein formales Kosten-Nutzen-Modell, das die Grundlage seines theoretischen Erklärungsrahmens bildet. Die Ergebnisse seiner Ereignisdatenanalyse zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit der Eröffnung einer Regionalvertretung mit der Spezifität der regionalen Interessenlage und durch die Emanzipationsbestrebungen der Region vom Nationalstaat steigt. Die Fallstudie über die österreichische Region Vorarlberg demonstriert zudem die Bedeutung der finanziellen Investitionskosten.
Autorentext
Philipp Studinger forscht über verschiedene Aspekte der Einbindung von Regionen in die Europäische Union.
Inhalt
Erklärung subnationaler Mobilisierung.- Allgemeines formales Modells subnationaler Mobilisierung.- Regionalvertretungen.- Deskriptive Analyse.- Quantitative Analyse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658004200
- Sprache Deutsch
- Auflage 2013
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2012
- EAN 9783658004200
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-00420-0
- Veröffentlichung 23.10.2012
- Titel Wettrennen der Regionen nach Brüssel
- Autor Philipp Studinger
- Untertitel Die Entwicklung der Regionalvertretungen
- Gewicht 266g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 189
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein