White hum - Literarische Synästhesie in der zeitgenössischen Literatur

CHF 66.50
Auf Lager
SKU
I711PPT6D5U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

"White hum - literarische Synästhesie in der zeitgenössischen Literatur" knüpft an die Forderung nach einer Rückkehr zu einer Ästhetik als Aisthesis an. Die Autorin unternimmt in ihren Überlegungen den Versuch einer literaturwissenschaftlichen "Besinnung". Sie fordert - angesichts einer prominenten kulturwissenschaftlichen Diskussion um eine Visual Culture, die das Primat des Gesichtssinns behauptet - die Frage nach den Sinnen und ihrem Ort in der Literatur noch einmal neu zu stellen. Ausgangspunkt für eine Antwort auf diese Frage ist die textuelle Vermischung der Sinne: die literarische Synästhesie. Mit dem Vorschlag literarische Synästhesie als Spuren im Sinne einer Störung zu verstehen, die es zu erfahren, nicht zu erkennen gilt, wird einer aufmerksamen Lektüre das Wort geredet, die sich öffnet für das, was im Text aufscheint und ihn als Schauplatz aisthetischen Erlebens wahrnimmt.

Autorentext

Ines Theilen (*1980) studierte an der Universität Potsdam sowie der Universität Sevilla neuere deutsche Literatur und spanische Philologie und promovierte 2007 im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind textuelle Strategien der Versinnlichung sowie literarische Grenzgänge und MigrantInnenliteratur. Ines Theilen lebt als freie Dozentin in Berlin.


Klappentext

White hum literarische Synästhesie in der zeitgenössischen Literatur knüpft an die Forderung nach einer Rückkehr zu einer Ästhetik als Aisthesis an. Die Autorin unternimmt in ihren Überlegungen den Versuch einer literaturwissenschaftlichen Besinnung . Sie fordert angesichts einer prominenten kulturwissenschaftlichen Diskussion um eine Visual Culture, die das Primat des Gesichtssinns behauptet die Frage nach den Sinnen und ihrem Ort in der Literatur noch einmal neu zu stellen. Ausgangspunkt für eine Antwort auf diese Frage ist die textuelle Vermischung der Sinne: die literarische Synästhesie. Mit dem Vorschlag literarische Synästhesie als Spuren im Sinne einer Störung zu verstehen, die es zu erfahren, nicht zu erkennen gilt, wird einer aufmerksamen Lektüre das Wort geredet, die sich öffnet für das, was im Text aufscheint und ihn als Schauplatz aisthetischen Erlebens wahrnimmt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Ines Theilen
    • Titel White hum - Literarische Synästhesie in der zeitgenössischen Literatur
    • Veröffentlichung 12.08.2008
    • ISBN 978-3-86596-191-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783865961914
    • Jahr 2008
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Untertitel Diss.
    • Gewicht 319g
    • Herausgeber Frank und Timme GmbH
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 242
    • GTIN 09783865961914

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470