Whole Business Securitisation als Refinanzierungsmethode und Exit-Alternative

CHF 122.60
Auf Lager
SKU
4TBTQTF1TII
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Whole Business Securitisation (WBS) ist ein aus dem angelsächsischen Rechtsraum entstammendes Finanzierungskonzept, bei dem die gesamten oder zumindest die signifikanten Zahlungsströme eines Unternehmens in Wertpapiere umgewandelt und am Kapitalmarkt platziert werden. Es erlaubt eine im Vergleich zu herkömmlichen Finanzierungsmaßnahmen höhere Fremdkapitalaufnahme mit gleichzeitig niedrigeren Kapitalkosten. Für Private Equity Fonds bietet es eine Alternative, die ursprüngliche Akquisitionsfinanzierung zu refinanzieren und vorzeitig eine fremdkapitalgestützte Dividende auszuschütten (Teil-Exit). Mittels einer Kombination aus rechtlichen und ökonomischen Überlegungen erfolgt eine umfassende Analyse, ob eine Arbitrage dieser Methode nach Deutschland gelingen kann. Außerdem wird WBS ausgewählten Refinanzierungsmaßnahmen wie etwa High Yield Bonds oder Second Lien Financing gegenübergestellt. Ein Vergleich von WBS zu den traditionellen Exit-Kanälen IPO, Trade Sale und Secondary Buy-Out runden die Arbeit ab.

Autorentext
Der Autor: Bernhard Lippsmeier ist Syndikusanwalt bei einer weltweit tätigen Bankengruppe. Zuvor war er in renommierten internationalen Rechtsanwaltskanzleien im Bereich Corporate/Finance beschäftigt. Er hat in Frankfurt am Main und London Rechtswissenschaften studiert und sein Referendariat mit Stationen in Frankfurt am Main und São Paulo (Brasilien) absolviert.

Klappentext

Whole Business Securitisation (WBS) ist ein aus dem angelsächsischen Rechtsraum entstammendes Finanzierungskonzept, bei dem die gesamten oder zumindest die signifikanten Zahlungsströme eines Unternehmens in Wertpapiere umgewandelt und am Kapitalmarkt platziert werden. Es erlaubt eine im Vergleich zu herkömmlichen Finanzierungsmaßnahmen höhere Fremdkapitalaufnahme mit gleichzeitig niedrigeren Kapitalkosten. Für Private Equity Fonds bietet es eine Alternative, die ursprüngliche Akquisitionsfinanzierung zu refinanzieren und vorzeitig eine fremdkapitalgestützte Dividende auszuschütten (Teil-Exit). Mittels einer Kombination aus rechtlichen und ökonomischen Überlegungen erfolgt eine umfassende Analyse, ob eine Arbitrage dieser Methode nach Deutschland gelingen kann. Außerdem wird WBS ausgewählten Refinanzierungsmaßnahmen wie etwa High Yield Bonds oder Second Lien Financing gegenübergestellt. Ein Vergleich von WBS zu den traditionellen Exit-Kanälen IPO, Trade Sale und Secondary Buy-Out runden die Arbeit ab.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlagen für WBS-Transaktionen Angelsächsische Strukturelemente Floating Charge und Administrative Receiver Rechtsordnungsübergreifende Elemente, insbesondere Covenants Rolle der Ratingagenturen WBS in Deutschland: Besicherung, gesellschaftsrechtliche, insolvenzrechtliche und bilanzielle Aspekte Alternative Strukturen Abgrenzung zu anderen Instrumenten zur Refinanzierung der ursprünglichen Akquisitionsfinanzierung, insbesondere zu High Yield Bonds WBS als Exit-Alternative.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631583463
    • Auflage Neuausg.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zivilprozessrecht
    • Größe H211mm x B148mm x T22mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631583463
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-58346-3
    • Titel Whole Business Securitisation als Refinanzierungsmethode und Exit-Alternative
    • Autor Bernhard Lippsmeier
    • Untertitel Dissertationsschrift
    • Gewicht 467g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 329

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.