Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wichtige Themen der Soziolinguistik
Details
Die Sprache wurde unter verschiedenen Gesichtspunkten untersucht, und aufgrund ihrer sozialen Funktion haben sich viele Sprachwissenschaftler für ihre Beziehung zur Gesellschaft interessiert, was zur Entstehung der Soziolinguistik führte. Die Soziolinguistik ist definiert als das Studium der Sprache in ihrer Beziehung zur Gesellschaft; sie ist auch definiert als das Hauptgebiet, das die linguistische Frage in Beziehung zur soziologischen Frage betrachtet. Die Soziolinguistik ist entstanden, um alle Aspekte zu untersuchen, die mit der Sprache in der Gesellschaft zu tun haben, wie zum Beispiel: Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Diglossie, Entlehnung, Code-Switching und andere Phänomene. Die meisten Soziolinguisten haben sich auch mit der soziolinguistischen Variation in städtischen Kontexten befasst, was die Entwicklung, den Wandel und die Verbreitung neuer lexikalischer, phonologischer und morphologischer Merkmale betrifft. Die soziolinguistische Forschung zielt darauf ab, die Natur der menschlichen Sprache in ihren sozialen Kontexten sowie die Beziehung und die Interaktion zwischen Sprache und Gesellschaft besser zu verstehen.
Autorentext
O Dr. Mouili Fatiha é professor de sociolinguística e metodologia de investigação na Universidade Tahri Mohammed de Bechar, Argélia. Obteve o grau de Magistrado e Doutoramento na Universidade de Abou Baker Belkaid da Universidade de Tlemcen. Ela já publicou um livro em 2012 sobre a sua variedade berbere.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Wichtige Themen der Soziolinguistik
- Veröffentlichung 14.03.2022
- ISBN 978-620-4-51671-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786204516714
- Jahr 2022
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Autor Fatiha Mouili
- Gewicht 143g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 84
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- GTIN 09786204516714