Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wider den undeutschen Geist
Details
Bücherverbrennungen fanden in unserer Geschichte nicht erst im Dritten Reich statt, sondern wurden schon in der Antike zur Zerstörung von Schriften und Büchern angewandt. Die Gründe dafür sind ähnlich das Werk schadete der Gesellschaft, war obszön, falsch, gefährlich, politisch untragbar oder die Bevölkerung musste davor geschützt werden. Nach der Machtübernahme der NSDAP in Deutschland begann die neue Regierung sofort mit der Säuberung von unerwünschter Literatur, Kunst, Musik, aber auch von unerwünschten Personen im wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich. Die Aktion Wider den undeutschen Geist und die Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 in deutschen Universitätsstädten gehörten ebenso zu den Terrormaßnahmen der Nationalsozialisten als auch der Judenboykott, die Hetzpropaganda und Pogrome gegen das Judentum, die Auflösung und Ausraubung der Gewerkschaften, das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums und der Spionage-Erlass. Katharina Saremba analysiert in diesem Buch, wie österreichische Medien mit den Bücherverbrennungen in Deutschland umgegangen sind und wie sie über diese berichtet haben.
Autorentext
Katharina Saremba wurde 1980 in Klagenfurt geboren. Nach der Matura studierte sie an der Universität Wien Publizistik- und Kommunikationswissenschaften sowie Geschichte und schrieb ihre Diplomarbeit über Bücherverbrennungen im Dritten Reich. Bereits neben dem Studium arbeitete sie im PR-Bereich, in dem sie auch heute noch tätig ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639281514
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T17mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639281514
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28151-4
- Titel Wider den undeutschen Geist
- Autor Katharina Saremba
- Untertitel Bücherverbrennungen im Dritten Reich und deren Berichterstattung in Österreich
- Gewicht 429g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 276
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)