Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Widerspruch und Widerständigkeit
Details
Die Studie erörtert Darstellung und Prägung räumlicher Erfahrung im religiösen sowie im kognitionspsychologischen Kontext. Dazu werden "religiöse" und "technische" Erfahrung anhand des Ansatzes von Kuno Lorenz zum Erwerb von Handlungskompetenzen (im Anschluss an C.S. Peirce) verglichen, Zeitlichkeit personaler Identität nach Paul Ricoeur mit einem "narrativen Schematismus" beschrieben und dieses Modell der Mimesis, ausgehend von dem "Satz vom Widerspruch", auf die Räumlichkeit und Widerständigkeit der Person hin ergänzt. Die "narrative Mimesis" lässt sich als für den religiösen Kontext typische Form der Darstellung und Prägung verstehen. Analog wird die "Simulation" als für die Kognitionspsychologie charakteristischer "topischer Schematismus" behandelt. Fallstudien (Dtn 26,5-9; Ex 1,1-20; "States of being Conscious") verdeutlichen die Konkurrenz, die bezüglich des Anspruchs auf Erfahrung minimaler Widerständigkeit besteht.
Autorentext
Diss. theol. 2003 bei Professor Georg Pfleiderer, Basel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Asha De
- Titel Widerspruch und Widerständigkeit
- Veröffentlichung 16.02.2005
- ISBN 978-3-11-018157-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783110181579
- Jahr 2005
- Größe H236mm x B160mm x T28mm
- Untertitel Zur Darstellung und Prägung räumlicher Vollzüge personaler Identität
- Gewicht 782g
- Auflage Reprint 2012
- Features Dissertationsschrift
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 410
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110181579