Widerstand
Details
Seit Sigmund Freud vor mehr als 100 Jahren erstmals charakteristische Phänomene im Therapieprozeß als «Widerstand» bezeichnete, haben sich fast alle bekannten Psychotherapieschulen in irgendeiner Weise mit diesem Terminus auseinandergesetzt. Die Arbeit bietet eine umfassende begriffs- und forschungsgeschichtliche Recherche zu Widerstand in der Psychotherapie. Erkenntnistheoretisch vom Konstruktivismus beeinflußt, erarbeitet der Autor eine für die improvisatorische Musiktherapie brauchbare Definition von Widerstand. Ihre Anwendbarkeit wird mit Hilfe einer Befragung zu Tonbandausschnitten aus Musiktherapien überprüft. Von besonderem Interesse sind die Ergebnisse dieser Studie, weil hier Forschung unmittelbar von der klinischen Arbeit und nicht von Laborsituationen ausging.
Autorentext
Der Autor: Wolfgang Pilz (geb. Steger), geboren 1965. Studium der Theologie und der Musik für das Lehramt an Gymnasien in München und Würzburg sowie der Musiktherapie an der Privaten Universität Witten/Herdecke. Nach mehrjähriger musiktherapeutischer Tätigkeit in der Erwachsenenpsychiatrie Promotion als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung bei David Aldridge (Witten/Herdecke). Derzeit tätig an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bernburg.
Klappentext
Seit Sigmund Freud vor mehr als 100 Jahren erstmals charakteristische Phänomene im Therapieprozeß als «Widerstand» bezeichnete, haben sich fast alle bekannten Psychotherapieschulen in irgendeiner Weise mit diesem Terminus auseinandergesetzt. Die Arbeit bietet eine umfassende begriffs- und forschungsgeschichtliche Recherche zu Widerstand in der Psychotherapie. Erkenntnistheoretisch vom Konstruktivismus beeinflußt, erarbeitet der Autor eine für die improvisatorische Musiktherapie brauchbare Definition von Widerstand. Ihre Anwendbarkeit wird mit Hilfe einer Befragung zu Tonbandausschnitten aus Musiktherapien überprüft. Von besonderem Interesse sind die Ergebnisse dieser Studie, weil hier Forschung unmittelbar von der klinischen Arbeit und nicht von Laborsituationen ausging.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Widerstand bei Sigmund Freud, in der psychoanalytischen Literatur, aus der Sicht weiterer psychotherapeutischer Schulen und in der musiktherapeutischen Literatur - Empirische Studien und Prozeßforschung in der Psychotherapie - Konstruktivistische Wissenschaftstheorie - Konstruktion eines Widerstandsbegriffes für die improvisatorische Musiktherapie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631348772
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Größe H211mm x B151mm x T18mm
- Jahr 1999
- EAN 9783631348772
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-34877-2
- Titel Widerstand
- Autor Wolfgang Pilz
- Untertitel Konstruktion eines Begriffes für die improvisatorische Musiktherapie nach Nordoff/Robbins mit psychiatrischen Patienten
- Gewicht 388g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 278