Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Widerstand, Abwehr und Bewältigung
Details
Abwehr und Widerstand sind nicht nur als Behandlungshemmnisse zu verstehen
In der Psychotherapie sind Widerstand und Abwehrmechanismen von großer praktischer Bedeutung und erfordern auch unterschiedliche Interventionen. Sie haben eine positive Funktion im Behandlungsprozess, sind also durchaus eine Form der Bewältigung, und geben Hinweise auf das Strukturniveau und die Qualität der therapeutischen Beziehung. Widerstände und Abwehrmechanismen können allerdings auch ein Warnsignal für den Therapeuten sein, wenn sie nämlich für den Patienten stark lebenseinschränkend sind. Frühe Abwehrformationen wie Spaltung, Projektion und projektive Identifizierung stellen eine besondere Herausforderung für die therapeutische Arbeit dar.
Autorentext
Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Sprecherin des Beirats der Lindauer Psychotherapiewochen und im Leitungsteam der OPD-KJ. Gegenwärtig ist sie als Dozentin und Supervisorin in verschiedenen Praxiskontexten und in der Ausbildung von Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenentherapeuten tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Frank Kollmar
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Frank Kollmar
- Editor Franz Resch, Inge Seiffge-Krenke
- Autor Inge Seiffge-Krenke
- Titel Widerstand, Abwehr und Bewältigung
- Veröffentlichung 15.03.2017
- ISBN 978-3-525-40579-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783525405796
- Jahr 2017
- Größe H185mm x B121mm x T10mm
- Gewicht 104g
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 77
- Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
- GTIN 09783525405796