Widerständige sächsische Schulreformer im Visier stalinistischer Politik (1945 - 1959)
Details
Im Zentrum dieses Bandes stehen Lehrermaßregelungen sowie die Zwangsschließung reformpädagogischer Modellschulen durch die sich zur Partei neuen Typus entwickelten SED von 1948 bis 1953 und deren Nachwirkungen bis 1959. Exemplarische Forschungen zur Geschichte der Maßregelungen von Pädagogen in der Tschechoslowakei (KP) und Ungarn (KPU) ermöglichen den Vergleich dieses Phänomens. Insgesamt soll mit diesem Buch ein Beitrag geleistet werden, um die Fakten dieser Repressionen gegenüber widerständigen Schulreformern im Zuge der kommunistischen Diktaturdurchsetzung nach dem Zweiten Weltkrieg zusammenzutragen und ihre Gründe zu analysieren.
Autorentext
Der Autor: Andreas Pehnke, geboren 1957, ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Greifswald. Er publiziert schwerpunktmäßig zur Reformpädagogik-Rezeption in den internationalen Schulformbestrebungen.
Klappentext
Im Zentrum dieses Bandes stehen Lehrermaßregelungen sowie die Zwangsschließung reformpädagogischer Modellschulen durch die sich zur Partei neuen Typus entwickelten SED von 1948 bis 1953 und deren Nachwirkungen bis 1959. Exemplarische Forschungen zur Geschichte der Maßregelungen von Pädagogen in der Tschechoslowakei (KPC) und Ungarn (KPU) ermöglichen den Vergleich dieses Phänomens. Insgesamt soll mit diesem Buch ein Beitrag geleistet werden, um die Fakten dieser Repressionen gegenüber widerständigen Schulreformern im Zuge der kommunistischen Diktaturdurchsetzung nach dem Zweiten Weltkrieg zusammenzutragen und ihre Gründe zu analysieren.
Zusammenfassung
"Mitreissend geschrieben und durch die Vielfalt der Quellen, die Quellennähe sowie die systematische Einordnung in die politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge dürfte das Buch nicht nur in Fachkreisen, sondern auch bei pädagogisch und historisch interessierten Laien Beachtung finden." (Nicole Zabel, H-Soz-u-Kult)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ausgrenzung reformpädagogisch orientierter Schuldirektoren sowie das Schicksal ihrer Reformschulinitiativen Liquidierung sozialdemokratischer Bildungstraditionen Reformpädagogik in der Tauwetterperiode 1956 Zuchthausstrafen im Zuge des Revisionismusverdikts 1959 Cyril Stejskal in den totalitären Regimen der Tschechoslowakei Ausgrenzung der Reformpädagogik sowie der Kinderstudien in Ungarn.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631569931
- Genre Pädagogik-Lexika
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 284
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H208mm x B146mm x T20mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631569931
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-56993-1
- Titel Widerständige sächsische Schulreformer im Visier stalinistischer Politik (1945 - 1959)
- Autor Andreas Pehnke
- Untertitel Biografische Skizzen, neue Befunde und eine tschechische sowie ungarische Vergleichsstudie
- Gewicht 383g