Wie der Beruf das Denken formt

CHF 41.60
Auf Lager
SKU
A3U2TGSQJ3U
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Wie beurteilen Lehrerinnen, Pflegefachleute, Ingenieure oder Architekten die Gesellschaft? Gibt es typische Muster und warum? Welche Anforderungen stellt der berufliche Alltag und lässt sich das berufliche Handeln in Beziehung setzen zum sozialen Urteil? Lukas Neuhaus untersucht in dieser innovativen professionssoziologischen Studie den Zusammenhang zwischen der Struktur des beruflichen Handelns und den Mustern sozialer Klassifizierung. Er zeigt außerdem auf, dass die gängige Rede vom "dichotomen Gesellschaftsbild der Arbeiter" problematisch ist und unterzieht zentrale Begriffe der klassischen Gesellschaftsbildforschung einer kritischen Nachlese.

Autorentext
Lukas Neuhaus, Dr. rer. soc., unterrichtet Soziologie und arbeitet als freier Journalist und Textberater in Bern.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828825079
    • Auflage 1., Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H217mm x B156mm x T30mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783828825079
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8288-2507-9
    • Titel Wie der Beruf das Denken formt
    • Autor Lukas Neuhaus
    • Untertitel Berufliches Handeln und soziales Urteil in professionssoziologischer Perspektive
    • Gewicht 542g
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Anzahl Seiten 306

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.