Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wie die Dampfmaschine das Fegefeuer löschte
Details
Schutzengel und Arme Seelen, fromme Gebete und verbotene Bücher, Papstverehrung und Skepsis gegenüber allem, was protestantisch ist: Das Weltbild katholischer Menschen um 1900 kommt uns in vielerlei Hinsicht sehr fremd vor. Es wäre leicht, das, was sie fühlten und dachten, heute als überholt abzutun. Dieses Buch möchte es sich nicht so leicht machen. Es beruht auf der Annahme, dass die katholische Mentalität dieser Zeit ihre Gründe hatte, und dass ein Verständnis der Welt von gestern (und vielleicht auch manche Aspekte der Welt von heute) nur möglich ist, wenn man neben Päpsten, Politikern und Theologen auch unsere Großeltern, Urgroßeltern und deren Großeltern sprechen lässt die Menschen also, die ihren Glauben in den turbulenten Zeiten zwischen 1848 und 1933 zu behaupten versuchten.
Vorwort
Reise in eine untergegangene Welt
Autorentext
Florian Baab, Dr. theol., Dr. phil., Vertretungsprofessor am Institut für Katholische Theologie der Universität Hamburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Florian Baab
- Titel Wie die Dampfmaschine das Fegefeuer löschte
- Veröffentlichung 08.07.2024
- ISBN 978-3-451-39876-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783451398766
- Jahr 2024
- Größe H205mm x B125mm x T20mm
- Untertitel Eine Reise in die katholische Welt von gestern
- Gewicht 287g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 176
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451398766