Wie die Hecke in die Stadt kommt
Details
Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Umweltpreis der Stadt Wien 2000. Warum gibt es Hecken in den Straßen und Plätzen der Stadt Wien? In welcher Zeit kamen die ersten Hecken in den städtischen Freiraum? Wofür werden Hecken im öffentlichen Freiraum verwendet? Was bewirken Hecken in den städtischen Freiräumen, die unser alltägliches Leben in der Stadt maßgeblich prägen? Wie haben städtische Freiräume früher ausgesehen und sind die traditionellen gärtnerischen Mittel für den privaten Freiraum Garten übertragbar auf den öffentlichen Raum? Vom Wirtschaften zum Pflegen oder wie hängt unsere städtische Grünflächen-Pflege mit dem bäuerlichen Wirtschaften zusammen?
Autorentext
Der Autor: Rupert Doblhammer, geboren 1963 in Steyr, studierte Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung an der Universität für Bodenkultur Wien und arbeitete von 1991-1998 als Vertrags- bzw. Universitäts-Assistent am Institut für Landschaftsgestaltung und am Institut für Landschaftsplanung. Im Jahre 1999 schloss er seine Promotion zum Doktor der Bodenkultur, Studienrichtung Landschaftsplanung, ab.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Merkmale von Hecken - Eine Systematik der Hecken in der Stadt Wien - Wie die Hecke in die Stadt kommt - Vom Wirtschaften zum Pflegen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631397008
- Genre Genetik & Gentechnik
- Features Dissertationsschrift.
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 252
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631397008
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39700-8
- Veröffentlichung 20.05.2003
- Titel Wie die Hecke in die Stadt kommt
- Autor Rupert Doblhammer
- Untertitel Ein freiraum- und landschaftsplanerischer Beitrag zur Geschichte des städtischen Gartenwesens am Beispiel der Stadt Wien
- Gewicht 331g
- Herausgeber Peter Lang