Wie die Pädagogik zur Psychoanalyse kam

CHF 34.95
Auf Lager
SKU
VRTUNFNMJMU
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Fr., 24.10.2025 und Mo., 27.10.2025

Details

Wien nach dem Ersten Weltkrieg: Immer mehr verwahrloste Kinder sitzen in Erziehungsberatungsstellen. Kriegstraumata, Armut und zerbrochene Familienstrukturen haben sie vielfach aus der Bahn geworfen. Zu Beginn greifen nur professionelle Erzieher wie August Aichhorn, Siegfried Bernfeld oder Hans Zulliger auf die Methoden der Psychoanalyse zurück, um den Kindern zu helfen. Doch in der präkären Situation der frühen 1920er-Jahre wächst die Idee, psychoanalytisches Wissen auch breiteren Kreisen im Volk zugänglich zu machen. So sollen auch nicht-professionelle Erzieher im Regelfall die Eltern das für Erwachsene oft unverständliche Verhalten von Kindern besser verstehen, Fehlverhalten in der Erziehung vermeiden und das Entstehen von Neurosen bereits im Anfangsstadium erkennen.Heinrich Meng und Paul Federn kommen der Forderung nach verständlich geschriebenen Texten schließlich nach. Als Herausgeber rufen sie das Psychoanalytische Volksbuch ins Leben. Parallel dazu erscheint der Almanach der Psychoanalyse, der ebenfalls eine Vielzahl an psychoanalytisch-pädagogischen Texten enthält. In ihrer zusammenfassenden Darstellung beschreibt Diana Zagorac, wie die Psychoanalyse in der Pädagogik Einzug hielt.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828895546
    • Genre Pädagogik-Lexika
    • Auflage 1., Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 120
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Größe H210mm x B153mm x T13mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783828895546
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8288-9554-6
    • Titel Wie die Pädagogik zur Psychoanalyse kam
    • Autor Diana Zagorac
    • Untertitel Psychoanalytische Pädagogik damals und heute
    • Gewicht 191g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.