Wie es ist, muss es nicht bleiben
Details
Veränderung ist möglich Michaela Huber stellt Arbeitstechniken vor, die sich in der Psychotherapie mit schwer traumatisierten Menschen bewährt haben in der Arbeit mit Menschen, die schon fast den Glauben an tragfähige Veränderungen aufgegeben hatten. Neben der Bearbeitung von Traumata sind diese Methoden auch für weitere Themenfelder in der Psychotherapie, im Coaching, in der Supervision oder in der Beratung geeignet. Die vorgestellten Arbeitstechniken Kaskadentechnik Hand aufs Herz und Körperressourcentechnik sind nicht ganz neu, sondern von bereits existierenden Therapie-Tools abgeleitet. Teils sind es auch neue Kombinationen bekannter Techniken, wie z.B. Timeline-, Screen- und Containment-Technik, Affektbrücke, Legetechniken etc. Das gilt insbesondere für die Affektketten-Technik. Zu allen Tools wird beschrieben, wie sie sich einsetzen lassen, worauf besonders zu achten ist, welche Voraussetzungen und Vorarbeiten nötig sind und was sie bewirken können.
Autorentext
Michaela Huber ist psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin und Ausbilderin in Traumabehandlung. Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a.: das Bundesverdienstkreuz, den "Mental Health Award für ihre therapeutische Lebensleistung, den Global Pharma Award für das beste psychologische Ausbildungs- und Trainingsprogramm in Europa und den "Women World Award", der an Frauen aus Wissenschaft, Forschung und Lehre verliehen wird.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Michaela Huber
- Titel Wie es ist, muss es nicht bleiben
- Veröffentlichung 16.11.2023
- ISBN 978-3-7495-0471-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783749504718
- Jahr 2023
- Größe H240mm x B170mm x T10mm
- Untertitel Wirksame Psychotherapie-Tools zur Persönlichkeitsveränderung
- Gewicht 231g
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 120
- Herausgeber Junfermann Verlag
- GTIN 09783749504718