Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wie fühlt sich ein Komponist, wenn sein Werk uraufgeführt wird?
Details
Diese Arbeit besteht darin, die Reaktionen von Komponisten klassischer Musik bei der Uraufführung ihres Werkes zu analysieren und darüber nachzudenken, ob sie durch die praktische Realität der Aufführung eines Konzerts bedingt sind oder nicht. Auf der Grundlage der vorliegenden bibliographischen Analyse werden Ergebnisse und Schlussfolgerungen zu den unterschiedlichen Reaktionen und Sichtweisen auf den Moment der Uraufführung vorgestellt. Es werden Schlussfolgerungen gezogen, um die praktische Realität und das Endergebnis auf künftige Werke und/oder auf die eigene Kompositionsweise des Komponisten zu beziehen. Schließlich werden die Prozesse und die Dynamik des Phänomens anhand der Analyse verschiedener aktueller Fälle mit ihren eigenen Besonderheiten aufgezeigt.
Autorentext
Estudió composición en la Escola Superior de Música con Sérgio Azevedo, António Pinho Vargas y Luís Tinoco (2011-16). Ha ganado varios premios nacionales de composición, participado en diversos proyectos nacionales y en 2016 fue invitado a realizar un doctorado en la Guildhall School of Music & Drama con el apoyo de la Fundación Gulbenkian.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207233793
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207233793
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-23379-3
- Veröffentlichung 05.03.2024
- Titel Wie fühlt sich ein Komponist, wenn sein Werk uraufgeführt wird?
- Autor Daniel Davis
- Untertitel Bedingt oder nicht bedingt durch die praktische Realitt der Auffhrung eines Konzerts?
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Sonstige Musikbücher