Wie funktionieren Zentralbanken?

CHF 54.35
Auf Lager
SKU
3K3MLR2S0II
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Zentralbanken stehen mehr denn je im Zentrum des öffentlichen Interesses. Beim Auftreten von Wirtschaftskrisen, bei Turbulenzen im Währungssystem oder gar bei finanziellen Rettungsaktionen für ganze Staaten treten sie sichtbar auf den Plan. In Politik, Medien und Finanzbranche finden aufgeregte Debatten über die Ausrichtung der Geld- und Währungspolitik statt: was können, was dürfen Zentralbanken und was nicht? In der Tat ist es nicht immer einfach nachzuvollziehen, wie eine Zentralbank überhaupt Einfluss auf die Gesamtwirtschaft nehmen kann: Wie steuert eine Zentralbank beispielsweise die Geldmenge? Über welche Kanäle beeinflusst die Geldpolitik relevante Wirtschaftsgrößen wie die Inflation oder die Konjunkturlage? Warum ist es überhaupt von Vorteil, eine unabhängige Zentralbank zu haben? Welches sind die Vor- und Nachteile einer Gemeinschaftswährung? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt dieses Buch.

Der Inhalt

  • Kleine Geschichte der Zentralbanken
  • Geld als Schmiermittel der Wirtschaft
  • Geldpolitische Instrumente
  • Lang- und kurzfristige Effekte der Geldpolitik
  • Die Unabhängigkeit der Zentralbank
  • Internationale Wechselwirkungen im Geld- und Währungswesens

    Autorentext

Dr. Nils Herger ist Dozent am Studienzentrum Gerzensee dem Forschungs- und Ausbildungszentrum der Schweizerischen Nationalbank. Seine Hauptaufgabe liegt dabei in der Organisation eines Kursprogramms für Zentralbanker, das von Teilnehmern aus aller Welt besucht wird und international einen hervorragenden Ruf genießt. Neben seiner Tätigkeit am Studienzentrum Gerzensee unterrichtet Nils Herger auch zu geldpolitischen und makroökonomischen Themen an der Universität Bern, an der er das Lizenziat in Volkswirtschaftslehre (Lic.rer.pol) erworben hat. Einen Master (MSc.) und ein Doktorat (Ph.D.) in Volkswirtschaftslehre hat er an der Universität Exeter (England) abgeschlossen.


Inhalt

  1. Einleitung.- 2. Kleine Geschichte der Zentralbanken.- 3. Geld als Schmiermittel der Wirtschaft.- 4. Ausgewählte geldpolitische Instrumente.- 5. Geld, Kredit und Banken.- 6. Lang- und kurzfristige Effekte der Geldpolitik.- 7. Die Unabhängigkeit der Zentralbank.- 8. Internationale Wechselwirkungen im Geld- und Währungswesen.- 9. -Zum Schluss: Möglichkeiten und Grenzen der Geld- und Währungspolitik einer Zentralbank.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658078751
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2016
    • Größe H190mm x B127mm x T20mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783658078751
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-07875-1
    • Veröffentlichung 31.10.2015
    • Titel Wie funktionieren Zentralbanken?
    • Autor Nils Herger
    • Untertitel Geld- und Währungspolitik verstehen
    • Gewicht 289g
    • Herausgeber Springer Vieweg
    • Anzahl Seiten 268
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.