Wie gehts zur Bildungslandschaft?
Details
Bildung lokal gestalten Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen verbessern sich dann, wenn vor Ort, im Stadtteil, der Gemeinde oder dem Landkreis, eine funktionierende Netzwerkstruktur aufgebaut wird. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und die Jacobs Foundation haben im Programm Lebenswelt Schule' Kommunen dabei unterstützt, anhand eines konkreten Vorhabens ihre Bildungsangebote aufeinander abzustimmen, damit Kinder und Jugendliche besser individuell gefördert werden. Das Praxishandbuch bündelt die Erfahrungen, Erkenntnisse und das Wissen beim Aufbau lokaler Bildungslandschaften. Die einzelnen Kapitel orientieren sich an den Entwicklungsschritten einer Bildungslandschaft und enthalten zahlreiche Praxisbeispiele, Tipps, Checklisten und Hinweise zu weiterführender Literatur. Es richtet sich an • LeiterInnen und MitarbeiterInnen in der kommunalen Verwaltung (Jugendamt, Bildungsamt, Amt für Soziales) • BürgermeisterInnen und DezernentInnen • LeiterInnen und MitarbeiterInnen von Bildungs- Kultur- und Freizeiteinrichtungen • BildungskoordinatorInnen, QuartiersmanagerInnen • LeiterInnen und MitarbeiterInnen zivilgesellschaftlicher Organisationen (Verbände, Vereine, Bürgerstiftungen) Profitieren Sie von den Erfahrungen, wie eine auf Nachhaltigkeit und Qualität zielende Bildungslandschaft aufgebaut und Bildungsangebote verknüpft werden können.
Klappentext
Bildung lokal gestalten Webshop-Fassung: Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen verbessern sich dann, wenn vor Ort, im Stadtteil, der Gemeinde oder dem Landkreis, eine funktionierende Netzwerkstruktur aufgebaut wird. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und die Jacobs Foundation haben im Programm ,Lebenswelt Schule' Kommunen dabei unterstützt, anhand eines konkreten Vorhabens ihre Bildungsangebote aufeinander abzustimmen, damit Kinder und Jugendliche besser individuell gefördert werden. Das Praxishandbuch bündelt die Erfahrungen, Erkenntnisse und das Wissen beim Aufbau lokaler Bildungslandschaften. Die einzelnen Kapitel orientieren sich an den Entwicklungsschritten einer Bildungslandschaft und enthalten zahlreiche Praxisbeispiele, Tipps, Checklisten und Hinweise zu weiterführender Literatur. Es richtet sich an . LeiterInnen und MitarbeiterInnen in der kommunalen Verwaltung (Jugendamt, Bildungsamt, Amt für Soziales) . BürgermeisterInnen und DezernentInnen . LeiterInnen und MitarbeiterInnen von Bildungs- Kultur- und Freizeiteinrichtungen . BildungskoordinatorInnen, QuartiersmanagerInnen . LeiterInnen und MitarbeiterInnen zivilgesellschaftlicher Organisationen (Verbände, Vereine, Bürgerstiftungen) Profitieren Sie von den Erfahrungen, wie eine auf Nachhaltigkeit und Qualität zielende Bildungslandschaft aufgebaut und Bildungsangebote verknüpft werden können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783780049551
- Editor Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
- Sprache Deutsch
- Genre Unterrichtsvorbereitung
- Größe H288mm x B217mm x T10mm
- Jahr 2012
- EAN 9783780049551
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-7800-4955-1
- Titel Wie gehts zur Bildungslandschaft?
- Untertitel Die wichtigsten Schritte und Tipps. Ein Praxishandbuch
- Gewicht 532g
- Herausgeber Kallmeyer'sche Verlags-
- Anzahl Seiten 119
- Lesemotiv Verstehen