Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wie gelangen Innovationen in die Schule?
Details
In den letzten Jahren hat die Schul- und Unterrichtsforschung bzw. die Lehr-/Lernforschung vielfältige neue Erkenntnisse hervorgebracht. Diese werden von den in pädagogischen Institutionen tätigen Akteuren jedoch in nur begrenztem Maße rezipiert. Vor diesem Hintergrund befasst sich dieser Band mit der Frage, wie Innovationen in die Schule gelangen. Im Zentrum steht eine umfassende Analyse zum Forschungsbedarf im Bereich des Transfers von erziehungswissenschaftlichem, innovativem Wissen in die Praxis von Schule und Unterricht. Theoretisch werden die Bedingungen festgelegt, unter denen Innovationen in Schule konstruktiv umgesetzt werden können und entsprechend wird ein Modell entwickelt, nach dem Transfer möglich wird.
Autorentext
Barbara Koch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld.
Inhalt
Modellversuche, Transfer und schulische Innovationen. Theoretische und empirische Konzeption - Begriffe und Forschungsstand - Der Modellversuch 'Berufsorientierung im Verbund' als Beobachtungsfeld - Empirischer Zugang - Wirkungen der Netzwerke - Transfererfolge und -effekte - Wirkungsphasen im Schulentwicklungsprozess - Ansätze zur Theoriebildung auf der Grundlage der Ergebnisse der Erhebung - Perspektiven für Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531177472
- Auflage 2011
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2011
- EAN 9783531177472
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-17747-2
- Veröffentlichung 05.04.2011
- Titel Wie gelangen Innovationen in die Schule?
- Autor Barbara Koch
- Untertitel Eine Studie zum Transfer von Ergebnissen der Praxisforschung
- Gewicht 460g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 316
- Lesemotiv Verstehen