Wie Gelegenheiten Ratgebernetzwerke strukturieren

CHF 54.15
Auf Lager
SKU
MVI5KT9A10K
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Informelle Ratgebernetzwerke strukturieren den Fluss des Wissens und beeinflussen damit das Gelingen von Innovationsversuchen grundlegend. Philip Roth analysiert die Entwicklung solcher Netzwerke. Neben Partnerselektionsentscheidungen haben sich besonders Gelegenheitsstrukturen als bedeutend erwiesen. Während Partnerselektionsentscheidungen mittlerweile differenziert erklärt werden können, ist es bisher nicht gelungen, die systematische Wirkung von Gelegenheiten empirisch herauszuarbeiten. Auf Grundlage innovativer konzeptioneller und methodischer Vorarbeit gelingt es dem Autor erstmals detaillierter zu erklären, wie Gelegenheitsstrukturen wirken. In der empirischen Analyse der Prozesse in drei Forschungs- und Entwicklungsabteilungen wird herausgearbeitet, unter welchen Voraussetzungen Begegnungen zu informellem fachlichem Austausch führen und gezeigt, dass die Voraussetzungen zwischen lokalen Kulturen variieren können.


Autorentext

Dr. Philip Roth ist Projektleiter am Institut für Soziologie der RWTH Aachen.


Inhalt
Soziale Netzwerke und Innovation.- Erklärung der Entstehung von Ratgebernetzwerken.- Einführung und empirische Anwendung des Konzepts Sozialer Situationen und der Tagebuchmethode.- Empirisch fundierte Erklärung der Wirkung von Gelegenheitsstrukturen.- Bedeutung (lokaler) Kulturen für Netzwerkentwicklung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658270926
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783658270926
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-27092-6
    • Veröffentlichung 06.07.2019
    • Titel Wie Gelegenheiten Ratgebernetzwerke strukturieren
    • Autor Philip Roth
    • Untertitel Kultursensible Untersuchung im Kontext von Innovationsprojekten in Unternehmen
    • Gewicht 271g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 195
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.