Wie gestalten wir Veränderungen?

CHF 89.05
Auf Lager
SKU
1G0FB2187UE
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Der demographische Wandel stellt die Kommunen vor immer größere Herausforderungen. Der Rückgang der Bevölkerungszahlen, eine steigende Zahl immer älterer Menschen, das Nebeneinander von Wachstums- und Schrumpfungsgebieten sowie die vielfältigen Folgen von Zuwanderungsbewegungen sind die Hauptthemen, für die es nachhaltige und akzeptable Lösungen zu finden gilt. Wie können diese aussehen oder sind verschärfte gesellschaftliche Auseinandersetzungen die zwangsläufige Folge? Die Autorinnen und Autoren zeigen in ihren Analysen und Praxisbeispielen anschaulich auf, welche Chancen die anstehenden Veränderungsprozesse für zukunftsfähige und kreative Wege bieten. Voraussetzungen dafür sind neue kooperative Formen der Zusammenarbeit, eine gute Kommunikation sowie ein konstruktiver Umgang mit Konflikten.

Autorentext

Die Herausgeber: Horst Zillessen, geboren 1938, ist pensionierter Universitätsprofessor. Von 1970 bis 1980 war er Leiter des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, von 1980 bis 1986 Präsident der Universität Oldenburg, von 1986 bis 2001 Professor für Umweltpolitik und Umweltplanung an der Universität Oldenburg. Seit 1992 ist er wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer der MEDIATOR GmbH, Oldenburg.
Stefan Kessen, geboren 1963, ist seit 1993 als Mediator und Konfliktmanager zwischen Privatpersonen, in und zwischen Unternehmen sowie im öffentlichen Bereich tätig. Darüber hinaus ist er Ausbilder in Mediation in Deutschland, Österreich und der Schweiz und führt zahlreiche Trainings und Qualifizierungsmaßnahmen in Unternehmen und Organisationen durch. Ferner moderiert, unterstützt und begleitet er Teamentwicklungen und Gestaltungsprozesse in Unternehmen und Organisationen sowie Dialogverfahren im öffentlichen Raum. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der MEDIATOR GmbH, Oldenburg.


Klappentext

Der demographische Wandel stellt die Kommunen vor immer größere Herausforderungen. Der Rückgang der Bevölkerungszahlen, eine steigende Zahl immer älterer Menschen, das Nebeneinander von Wachstums- und Schrumpfungsgebieten sowie die vielfältigen Folgen von Zuwanderungsbewegungen sind die Hauptthemen, für die es nachhaltige und akzeptable Lösungen zu finden gilt. Wie können diese aussehen oder sind verschärfte gesellschaftliche Auseinandersetzungen die zwangsläufige Folge? Die Autorinnen und Autoren zeigen in ihren Analysen und Praxisbeispielen anschaulich auf, welche Chancen die anstehenden Veränderungsprozesse für zukunftsfähige und kreative Wege bieten. Voraussetzungen dafür sind neue kooperative Formen der Zusammenarbeit, eine gute Kommunikation sowie ein konstruktiver Umgang mit Konflikten.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Bernhard Müller: Wachstum und Schrumpfung in Deutschland - Trends, Perspektiven und Herausforderungen - Rainer Münz: Demographische Entwicklung in Deutschland - Konsequenzen für die soziale Sicherung - Horst Zillessen: Demographischer Wandel und Bevölkerungsverschiebungen - Herausforderungen für kooperative Konfliktregelung - Kerstin Schmidt/Carsten Große Starmann: Wegweiser 2020: Deutschlands Kommunen im Wandel - Peter Ebner/Roman Höllbacher/Verena Rommel: Der demographische Wandel - Konsequenzen und Chancen im Wohnalltag - Oliver Heiss: Die Stadt - Ein Netz ungezählter Bewegungen, Begegnungen und Erfahrungen - Beate Voskamp: Öffentlicher Raum als Identitätsraum - Zukunftsstrategien zwischen Wertewandel und kooperativer Planungskultur - Dieter Dohmen: Familien- und Bildungspolitik als kommunaler Standortfaktor im demographischen Wandel - Ulf Fink: Folgen des demographischen Wandels für das deutsche Gesundheitssystem - Carsten Große Starmann/Kerstin Schmidt: Demographische Entwicklungen kommunal gestalten. Erfolgsfaktor: Prozessgestaltung - Walter Waske: Demographischer Wandel als Chance für den ländlichen Raum - Landkreis Holzminden - Harald Rentsch: Schleswig-Holstein im demographischen Wandel - Handlungsempfehlungen für die Kommunen - Elisabeth Merk: Akzeptanz der Auswirkungen von Schrumpfungsprozessen durch kooperative Planungsstrategien - das Beispiel Halle - Klaus Wermker/Caren Heidemann: Integration trotz Segregation - Kooperative Planungsansätze zur Integration von Migranten - Das Beispiel Essen - Heike Binne: Aktivierende Einbeziehung von Migranten in «Soziale-Stadt-Projekte» - Beispiel Bremen - Michael Elliott: Collaborative Decisions in a Fractured Metropolis: Institutional and Process Innovations for the Management of Conflict Resulting from Demographic Shifts and Spatial Transformations in U.S. Cities - Michael Elliott: Community Discourse and the Creation of Sustainable Urban Places: Building Civic and Mediative Capacity in Urban Design - Reinhard Sellnow: Beratung und Coaching von Kommunalpolitik, Verwaltung und freien Planungsbüros bei schwierigen Beteiligungsprozessen - Stefan Kessen: Gestaltung durch Kommunikation - Mediation als Chance für die Bewältigung des demographischen Wandels.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631562086
    • Editor Horst Zillessen, Stefan Kessen
    • Genre Politik-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 266
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Gewicht 359g
    • Untertitel Herausforderungen für die Kommunen durch den demographischen Wandel
    • Titel Wie gestalten wir Veränderungen?
    • ISBN 978-3-631-56208-6
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631562086
    • Jahr 2007
    • Größe H226mm x B167mm x T20mm
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.